Nach der Corona-Zwangspause lädt die Modellbahn-Gemeinschaft Germering am  Wochenende 9./10. April bereits zum siebten Mal zum Sehen, Staunen und Mitmachen in die Stadthalle Germering (1. Obergeschoß). Der Eintritt ist frei
Nach der Corona-Zwangspause lädt die Modellbahn-Gemeinschaft Germering am Wochenende 9./10. April bereits zum siebten Mal zum Sehen, Staunen und Mitmachen in die Stadthalle Germering.
Modellbahn-Gemeinschaft Germering

Germering - Nach der Corona-Zwangspause lädt die Modellbahn-Gemeinschaft Germering am Wochenende 9./10. April bereits zum siebten Mal zum Sehen, Staunen und Mitmachen in die Stadthalle Germering (1. Obergeschoß). Der Eintritt ist frei

„Lange war für uns nicht klar, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen wir unsere Ausstellung durchführen können“ führt Dr. Bodo Pietsch, 1. Vorsitzender des Vereins, die Problematik aus, die sich bei der Planung im Vorfeld ergeben hat. „Doch unter unseren Mitgliedern herrschte große Einigkeit, die Hoffnung nicht aufzugeben, und alles daran zu setzen, die Veranstaltung unter für uns akzeptablen Bedingungen zu planen und durchführen zu können“ erklärt er weiterhin. Lediglich die aus den Vorjahren gewohnte Bastel-Aktion für Kinder könne nicht durchgeführt werden. „Die lange Unsicherheit machte die Planung für uns leider nicht möglich“ erklärt er. Stand 29.03. darf die Ausstellung nicht nur stattfinden, die Verordnung schreibt auch keine Maskenpflicht oder Auflagen vor.

Ein Besuch der Ausstellung wird sich für Familien mit kleinen Kindern, sowie für Modellbahn- wie auch Eisenbahn-Begeisterte aber auf jeden Fall lohnen, verspricht Dr. Pietsch. Es wird wieder verschiedene Anlagen und Dioramen unterschiedlicher Spuren und Größen geben. Auch für Kinder sollen wieder Anlagen zum selber steuern und spielen aufgebaut werden. Ebenso wird wieder eine Fotoausstellung aufgebaut. Diese dokumentiert, wie sich die Eisenbahn in Germering von 1903 bis heute entwickelt hat. Auch das Modell des Bahnhofsensembles von Unterpfaffenhofen-Germering im Zustand der Eröffnung der Bahnlinie Pasing-Herrsching wird wieder zu bewundern sein. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.

Germering - Von Dienstag, den 04.03.2025, bis einschließlich Samstag, den 29.03.2025, wird in der Stadtbibliothek Germering eine interessante und ansprechende Fotografie-Ausstellung des Germeringers Florian Pausch gezeigt.

Fürstenfeldbruck - Die Heimatgilde „Die Brucker“ lädt am 02.03.2025 ab 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) herzlich zum spektakulären Supergardetreffen im Stadtsaal ein – ein Event, das man nicht verpassen sollte!

Gilching - „Bekenntnis Farbe“: Mit diesem Motto kommen die Brucker Farbkünstler in diesem Jahr erstmals mit einer Ausstellung ins Gilchinger Rathaus. „Wie freuen uns darüber, ins Gilchinger Kulturprogramm eingebunden zu sein“, meint Rita Plafka, die Vorsitzende des Vereins.

Gilching - Den Auftakt ins neue Jahr bei MUSIK IM RATHAUS macht die bayerische „Supergroup“ BRUSTMANN SCHÄFER HORN am Freitag, 17. Januar 2025, um 19:30 Uhr. Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden.