Das schöne Wetter am vergangenen Wochenende hat viele Ausflügler und auch Einheimische an die Seen und in die Erholungsgelände gelockt. Die öffentlichen Stege waren so voll, dass ein Durchkommen kaum möglich war. Abstands- und Hygieneregeln wurden dabei oftmals vergessen.
Das schöne Wetter am vergangenen Wochenende hat viele Ausflügler und auch Einheimische an die Seen und in die Erholungsgelände gelockt.
Amper-Kurier

 

Landkreis Starnberg - Das schöne Wetter am vergangenen Wochenende hat viele Ausflügler und auch Einheimische an die Seen und in die Erholungsgelände gelockt. Die öffentlichen Stege waren so voll, dass ein Durchkommen kaum möglich war. Abstands- und Hygieneregeln wurden dabei oftmals vergessen. In der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) des Landkreises Starnberg hat man sich daher entschlossen, die öffentlichen Stege, wie bereits im Frühjahr, für den Besucherverkehr zu schließen. Mit der Schließung soll verhindert werden, dass das Infektionsgeschehen erneut Aufschwung aufnimmt.

Landrat Stefan Frey bittet um Verständnis für die Maßnahme: „Die Entscheidung wird sicherlich keine Freudenschreie auslösen. Schließlich ist der Inzidenzwert im Landkreis aktuell mit 30,00 eigentlich gerade recht niedrig. Genau das dürfen wir jetzt aber nicht auf’s Spiel setzen. Niedrige Inzidenzwerte sind die Voraussetzung dafür, dass unsere Wirtschaft, der Einzelhandel, die Gastronomie und die Kultur auf Öffnungen oder Lockerungen hoffen können. Wir beobachten die Infektionslage gerade mit Sorge, insbesondere die verschiedenen Mutanten. Wir möchten also mit konkreten Maßnahmen da ansetzen, wo wir Gefahren für eine Ausbreitung des Virus sehen.“

Am vergangenen Wochenende waren die Seen und Stege überfüllt und überlaufen, wie sonst nur im Sommer. Frey: „Das ist verständlich, die Menschen wollen raus. Dabei werden vielfach aber sämtliche Abstands- und Hygieneregeln vergessen. Wir dürfen jetzt nicht mit einem sorglosen Freizeitverhalten das Erreichte gefährden. Jedoch denken wir, dass der Einschnitt gering ist, weil man sich gut auch den sonstigen öffentliche Flächen aufhalten kann und es da kein Problem mit den Abständen gibt.“ Insoweit waren sich alle Mitglieder der FüGK einig, darunter insbesondere die Polizei, Mediziner und Hilfsorganisationen.

Das Landratsamt hat die Gemeinden deshalb gebeten, deren öffentlichen Stege im gemeinsamen öffentlichen Interesse zu sperren. Das Landratsamt wird die Sperrung der Stege in den Erholungsgebieten des Landkreises vornehmen. Nachdem die Seen in verschiedene Landkreise reichen, wurden auch die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim und Landsberg gebeten, sich zu beteiligen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.