Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, ist es eigentlich verwunderlich, dass die Landkreise Starnberg und Bad Dürkheim erst jetzt darauf gekommen sind, wie sie die Stärken ihrer Regionen noch besser bündeln können.
(v.l.): Bad Dürkheims Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, die Pfälzische Weinprinzessin Christina Schött, die Bayerische Milchkönigin Beatrice Scheitz und Starnbergs Vizelandrat Georg Scheitz
Foto Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, ist es eigentlich verwunderlich, dass die Landkreise Starnberg und Bad Dürkheim erst jetzt darauf gekommen sind, wie sie die Stärken ihrer Regionen noch besser bündeln können. Die frisch gekürte Bayerische Milchkönigin Beatrice Scheitz macht es vor und erklärt „Der Käse muss zum Wein“. Und wie das am besten schmeckt, erklärten die Winzer aus der Pfalz und Roswitha Boppeler, Käsesommeliére aus dem Allgäu, bei einer Käse- und Weinverkostung in Andechs.

Stand bisher Wein und Bier im Fokus der Landkreispartnerschaft, so ist heuer alles anders: Wein und Milch versuchen nun ihr Glück, Bindeglied sind gekrönte Häupter, die mit Stolz ihre Regionen vertreten: Für die Pfalz ist das die Pfälzer Weinprinzessin Christina Schött und für Bayern die Andechserin Beatrice Scheitz als Bayerische Milchkönigin. Und so trifft an diesem Tag der fruchtige Pfälzer Tropfen auf den geschmackigen Andechser Käse. „Ein kulinarisches Traumpaar“, wie Partnerschaftsreferentin Barbara Beck feststellt. Und davon konnten sich die rund 50 Gäste, darunter eine kleine Delegation aus Bad Dürkheim, auf dem Scheitz-Hof in Andechs überzeugen.

Seit 37 Jahren sind bei beiden Landkreise über eine Landkreispartnerschaft verbunden. Und im Rahmen dieser Freundschaft ergeben sich immer wieder neue Aspekte der Zusammenarbeit und des Austausches. Höhepunkt der Treffen ist alljährlich die Weindegustation auf dem Starnberger See. Im Landkreis Bad Dürkheim gibt es dafür das Andechser Bierfest. Mit Blasmusik und bayerischen Spezialitäten zeigen die Starnberger dort wie man in Bayern feiert. Das Fest ist mit nahezu 60.000 Besuchern alljährlich ein Höhepunkt der Landkreispartnerschaft.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.