15 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen.
15 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen.
Landratsamt Starnberg

Starnberg -15 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.

„Das Landratsamt legt sehr großen Wert auf eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden. Die Aufgaben sind interessant und vielfältig, ich bin überzeugt, dass Sie mit der Ausbildung beim Landratsamt eine gute Entscheidung getroffen haben.“ so Vilsmayer bei der Begrüßung. Jasmina Blum, Lea Lantzsch, Maximilian Pitzl, Laura Sagunsky, Maxima Salcher, Jessica Ungar und Marina Varettoni absolvieren die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Ihre Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre.

Daniel Binder, Kathrin Futterknecht, Janina Heiß, Bianca Rehm, Sonja Rehm, Donata Viktoria Schießl und Katrin Schröfele haben die Beamtenlaufbahn eingeschlagen und lassen sich in einer zweijährigen Ausbildung zur Verwaltungswirtin/zum Verwaltungswirt ausbilden.

Während ihrer Ausbildung werden die Nachwuchskräfte die verschiedenen Bereiche des Landratsamtes durchlaufen. Wenn im Oktober alle neuen Nachwuchskräfte ihren Dienst angetreten haben, werden im Landratsamt insgesamt 53 Auszubildende und Studierende betreut. Zeitgleich mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres beginnt auch die Auswahl für die Ausbildungsplätze im kommenden Jahr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.

Fürstenfeldbruck - Energie und ihre Zukunft – unter diesem Motto öffnen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck am Samstag, 16. September 2023, auf ihrem Betriebsgelände die Türen.

Eichenau - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute gemeinsam mit Landespolizeipräsident Michael Schwald während einer Feierstunde in München die Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit – kurz Courage Medaille – verliehen.

Fürstenfeldbruck - Der Verein „Krebskranken Kindern helfen im Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf die Fahne geschrieben hat, krebskranke Kinder und deren Familien zu unterstützen.