Das Bild zeigt die Senioren vor der Wallfahrtskirche Maria Thalheim.
ak
Lochhausen - Die Wallfahrtskirche Maria Thalheim wurde 1413 erstmals urkundlich erwähnt. Die Legende berichtet, dass für ein Marienbild, das man vor ca. 900 Jahren unter einem Hollerbusch fand, eine Kapelle gebaut wurde. Wallfahrer brachten das Marienbild in die Kapelle, aber über Nacht kehrte es an seinen ursprünglichen Platz zurück. Nachdem sich diese Erscheinung mehrmals wiederholte, deuteten die Gläubigen es als Hinweis, eine Kirche an diesem Platz zu bauen.
Die Zahl der Wallfahrer nahm schnell zu und so musste gegen Ende des 15. Jahrhunderts die Kirche bereits vergrößert werden. Anfang des 16. Jahrhunderts errichtete man die dem Hl. Michael geweihte "Speiskapelle", um der großen Zahl der Wallfahrer gewachsen zu sein. Die Kapelle hat zwei Türen; wie bei einer Prozession ging man bei der einen Türe hinein, empfing die Kommunion und konnte bei der andern Türe wieder auf den Platz zurückgehen. Christian Pastötter, Diakon des Pfarrverbandes erzählte viel Interessantes zu Kirche und Wallfahrt. Dem einzigartigen Hollerbusch gibt es immer noch. Davor steht eine Marien-Statue, die erste Station bei Wallfahrten und Kirchenführungen.
Nachmittags stand dann der Besuch Wartenbergs auf dem Plan. Wie alt Wartenberg ist, kann nicht belegt werden. Alte Funde lassen den Schluss zu, dass die Gegend wahrscheinlich schon in der Jungsteinzeit besiedelt war. Mit dem Bau einer Burg 1116/17 durch Pfalzgraf Otto V. gewann Wartenberg an Bedeutung. Die erste urkundliche Erwähnung des Marktes stammt aus dem Jahre 1329. Heute ist Wartenberg vor allem durch die Reha-Klinik bekannt. Der Chronist Dr. J. B. Prechtl schreibt 1878 von der Friedhofskirche St. Georg: "Diese Kirche allein lohnt eine Reise nach Wartenberg." Leider kann der kürzlich restaurierte Flügelaltar nur durch die beiden Gitter bewundert werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.