Vor dem Start des Amperschwimmens auf der Brücke an der Lände (v. l.): Dirk Schneider, Bernd Kottenhahn, Karin Geißler, Elisabeth Lang, Karl Danke, Susanne Zieglmeier, Joe Kellerer, Ralf Weinberg, Hermann Schubert, Hermine Kusch, Irene Weinberg.
Vor dem Start des Amperschwimmens auf der Brücke an der Lände (v. l.): Dirk Schneider, Bernd Kottenhahn, Karin Geißler, Elisabeth Lang, Karl Danke, Susanne Zieglmeier, Joe Kellerer, Ralf Weinberg, Hermann Schubert, Hermine Kusch, Irene Weinberg.
BBV

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Mit dieser Aktion will die BBV aber auch dazu aufrufen, achtsam mit der lebenspendenden Natur umzugehen. Die Idee zum Amperschwimmen hatte Karl Danke schon im letzten Jahr, doch da konnte es noch nicht durchgeführt: Aufgrund der Starkregenereignisse im Juni war die Strömung zu stark. Heuer hingegen hätte es aufgrund des niedrigen Wasserstandes beinahe abgesagt müssen.

Schlussendlich hat es dann doch geklappt: Am 13. Juli gingen BBV-Mitglieder bei der Amperspitze an der Lände ins Wasser. Mit fantasievoller Badekleidung und ausgefeilten Sprüchen auf Schwimmbrettern und Hüten schwammen sie bis hinter den Deichensteg. Unterwegs versorgte Venezia-Wirt Francesco Gregorio die Schwimmer mit heißem Espresso, den er im Eimer per Seil in die Amper herabließ.

Am Ziel warteten weitere BBV-Mitglieder mit Butterbrezen und Getränken. Karl Danke prämierte das originellste Kostüm mit dem von ihm gespendeten Amper-Biber-Wanderpokal. Gewonnen hat ihn Irene Weinberg mit einem blau-grün schimmernden Turban, aus dem der Kopf einer (Stoff-)Wasserschlange spitzte. Im kommenden Jahr soll der Teilnehmerkreis erweitert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.