Das Bild zeigt die Senioren vor der Wallfahrtskirche Maria Thalheim.
ak
Lochhausen - Die Wallfahrtskirche Maria Thalheim wurde 1413 erstmals urkundlich erwähnt. Die Legende berichtet, dass für ein Marienbild, das man vor ca. 900 Jahren unter einem Hollerbusch fand, eine Kapelle gebaut wurde. Wallfahrer brachten das Marienbild in die Kapelle, aber über Nacht kehrte es an seinen ursprünglichen Platz zurück. Nachdem sich diese Erscheinung mehrmals wiederholte, deuteten die Gläubigen es als Hinweis, eine Kirche an diesem Platz zu bauen.
Die Zahl der Wallfahrer nahm schnell zu und so musste gegen Ende des 15. Jahrhunderts die Kirche bereits vergrößert werden. Anfang des 16. Jahrhunderts errichtete man die dem Hl. Michael geweihte "Speiskapelle", um der großen Zahl der Wallfahrer gewachsen zu sein. Die Kapelle hat zwei Türen; wie bei einer Prozession ging man bei der einen Türe hinein, empfing die Kommunion und konnte bei der andern Türe wieder auf den Platz zurückgehen. Christian Pastötter, Diakon des Pfarrverbandes erzählte viel Interessantes zu Kirche und Wallfahrt. Dem einzigartigen Hollerbusch gibt es immer noch. Davor steht eine Marien-Statue, die erste Station bei Wallfahrten und Kirchenführungen.
Nachmittags stand dann der Besuch Wartenbergs auf dem Plan. Wie alt Wartenberg ist, kann nicht belegt werden. Alte Funde lassen den Schluss zu, dass die Gegend wahrscheinlich schon in der Jungsteinzeit besiedelt war. Mit dem Bau einer Burg 1116/17 durch Pfalzgraf Otto V. gewann Wartenberg an Bedeutung. Die erste urkundliche Erwähnung des Marktes stammt aus dem Jahre 1329. Heute ist Wartenberg vor allem durch die Reha-Klinik bekannt. Der Chronist Dr. J. B. Prechtl schreibt 1878 von der Friedhofskirche St. Georg: "Diese Kirche allein lohnt eine Reise nach Wartenberg." Leider kann der kürzlich restaurierte Flügelaltar nur durch die beiden Gitter bewundert werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.