Die MVV-Regionalbuslinie 828 gehört zu den Leuchtturmprojekten im ÖPNV-Angebot
Landratsamt Fürstenfeldbruck/Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck- Die Regierung von Oberbayern teilte dem Landratsamt Fürstenfeldbruck mit, dass der staatliche Fördersatz für die im Dezember 2017gestartete MVV-Regionalbusverbindung 828 von Grafrath (S) nach Egling an der Paar (R) im ersten Betriebsjahr jetzt 143.186 Euro (statt 53.186 Euro) beträgt. Die maximal mögliche Gesamtförderung wurde neu mit 451.942 Euro (statt 167.899 Euro) festgesetzt. Über diese Nachricht der maximalen Förderung zeigten sich die Mitglieder des Ausschusses für Energie, Umwelt und Planung sehr erfreut. Die Maßnahmen des Landkreises Fürstenfeldbruck zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum bzw. Pilotprojekte landkreisübergreifender Expressbusverbindungen werden mit stark erhöhten Fördersätzen staatlicher Zuwendungen honoriert. Bei diesen Zuwendungen handelt es sich um Sonderfördermittel nach dem Gesetz des Bayerischen Öffentlichen Personennahverkehrs, die der Landkreis Fürstenfeldbruck als ÖPNV-Aufgabenträger beantragen kann. Die MVV-Regionalbuslinie 828 gehört zu den Leuchtturmprojekten im ÖPNV-Angebot. Sie verbindet erstmals die Landkreise Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech. Mit knapp 25 Minuten Fahrzeit bietet sie optimalen Anschluss vom S-Bahnhof Grafrath zum Bahnhof Egling an der Paar mit Anbindung an die Ammerseebahn und damit nach Augsburg, Weilheim oder Schongau. Nur elf Haltestellen bieten attraktive Fahrzeiten von Montag bis Samstag im Stundentakt von ca. 5.30 bis 22 Uhr.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.