v.l.n.r - Hr. Prof.Dr. Klöck (Hochschule München), Hr. Bürgermeister Seidel, Fr. Khorschied (Quartiersmanagement, DKSB KV FFB) und Hr. Reichel (Leiter Geschäftsstelle Puchheim, Sparkasse Fürstenfeldbruck).
ak
Puchheim - Das Kinderteilhabeprojekt im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ stellt derzeit Kunstwerke der vierten Klassen der Grundschule Süd aus. Die Ausstellung wurde am  Freitag, den 17. Juli um 10 Uhr feierlich durch den 1. Bürgermeister Norbert Seidl in der Geschäftsstelle Puchheim der Sparkasse Fürstenfeldbruck eröffnet. Dabei standen die Exponate der 4. Klassen der Grundschule Süd sowie der Übergangsklasse im Mittelpunkt. Die Grundschüler fotografierten ihre Stadt und erstellten große Plakate. Sie zeigen damit den Betrachtern, was die Kinder in Puchheim mögen und was sie stört. Sie sind dafür auch an die Orte gegangen, die sie verändern wollen. Dort haben sie Polaroid-Fotoaufnahmen gemacht, mit denen sie große Plakate als Kunstwerke gestalteten. Ausdrucksstark  übersetzten sie Stimmungen und Eindrücke in Form und Farbe. Die Motive der Kinder beziehen sich auf verschiedene Themenschwerpunkte: zum Einen bemängeln sie die Situation in den Wohnhäusern der Planie und damit zusammenhängend Dreck, Verschmutzung, Verstopfungen und Gestank. Einen besseren Umgang voller Respekt und ohne Beleidigungen wünschen sie sich, ebenso weniger Lärm und Angsträume. Müll und Hundekot an Spielplätzen und im öffentlichen Raum stören und hindern das freie Spielen, ebenso sind Beschädigungen und Graffiti-Schmierereien ein Grund, warum sich die Kinder in ihrer Umgebung häufig nicht wohlfühlen. Schönere und kreativere Spielplätze sowie Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen eine kinderfreundlichere Umwelt schaffen. Mit Patinnen und Paten werden die Themen in Projekten bearbeitet. Auf diese Weise können im Jahr des 25. Geburtstags der UN –Kinderrechte Meilensteine gelegt werden. Von diesem Vorhaben können Impulse und Ideen für ganz Puchheim ausgehen in Form eines Dialogs und Brückenschlags für jung und alt aus nah und fern. Im Anschluss an das Kinderforum im PUC werden die Exponate vom 18.Juli bis 01. August in Ausstellungen im Rathaus, im Quartiersbüro und in der Geschäftsstelle Puchheim der Sparkasse Fürstenfeldbruck gezeigt. Initiiert wurde das Kinderteilhabeprojekt vom neu geschaffenen Quartiersmanagement der Stadt Puchheim unter der Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband FFB in Kooperation mit der Hochschule München.  Gipfeln soll das Teilhabeprojekt am Weltkinderfest in Puchheim am 20.September 2014, an dem erste Ergebnisse bereits gefeiert und weitere Impulse für eine kinderfreundliche Umgebung gesetzt werden können.                       red
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.