Familie Khan Taj mit Claudia Frodien, Nina Todorova, Elisabeth Baumgartner und Reinhild Friedrichs.
ak
Puchheim - Vor einem knappen Jahr startete Claudia Frodien, Leiterin der Volkshochschule (vhs) Puchheim, die Spenden-Aktion „Sei ein Deutschkurs-Pate“ für Asylsuchende und Menschen, die die lateinische Schrift nicht beherrschen.
Frodien: „Nur diejenigen, die die lateinische Schrift beherrschen oder als Flüchtling anerkannt sind, dürfen an staatlich geförderten Deutschkursen teilnehmen. Aber diejenigen, die in der Heimat mit kyrillischen, hebräischen, arabischen oder asiatischen Schriftsystemen aufgewachsen sind, gehen leer aus. Genauso wie die Asylsuchenden, deren Verfahren zur Anerkennung oft monatelang dauert. Ohne eigene Mittel, in einem fremden Land, wollen viele von ihnen die sprachlich bedingte Isolation durchbrechen und einfach mit uns reden. Sie wollen dazu gehören und selbständig Entscheidungen treffen können.“ Dank der bisher eingegangenen Spenden ist es nun soweit – die ersten vier Asylbewerber nehmen an einem Deutschkurs der vhs Puchheim teil. Ihre Kursgebühr wird aus den Spenden der Deutschkurs-Paten finanziert. Vier weitere Teilnehmer dieses Deutschkurses, der zweimal wöchentlich abends stattfindet, bezahlen die Kursgebühr aus eigener Tasche.
Nina Todorova, vhs-Dozentin mit abgeschlossenem Studium „Deutsch als Zweitsprache“ an der Uni München: „Die Kursgröße mit insgesamt acht Personen ist gerade richtig, um einen guten Einstieg in die Deutsche Sprache zu finden. Alle Teilnehmer wollen sich möglichst schnell in ihrem neuen Lebensumfeld zurechtzufinden“ Die Familie Khan Taj, deren Kursgebühren aus dem Spendentopf finanziert werden – Vater Mohammad, 57 Jahre, die beiden Zwillingsschwestern Sharzeen und Sharmeen, 26 Jahre, und Sohn Tahan Ali, 25 Jahre ist gebürtig aus Pakistan und lebt in Puchheim. Elisabeth Baumgartner, Sozialpädagogin der Diakonie Fürstenfeldbruck, betreut die Familie, die im Dezember 2014 einen Asylantrag gestellt hat. Reinhild Friederichs vom Helferkreis Asyl in Puchheim organisiert gemeinsam mit Andrea Winkler die ehrenamtlich geführten Deutschkurse des katholischen Pfarrverbandes Puchheim.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.