Zur Versammlung konnten Ehrenmitglieder, Vertreter der Kreisbrandinspektion, der 1. Bürgermeister Andreas Magg begrüßt werden
FFW Olching
Olching - Kürzlich fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Olching statt. Zur Versammlung konnten Ehrenmitglieder, Vertreter der Kreisbrandinspektion, der 1. Bürgermeister Andreas Magg begrüßt werden.1. Vorstand Josef Wagner ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Neben diversen Einsätzen der Fahnenabordnung, beispielweise zu Fronleichnam, durften auch der Volksfesteinzug sowie die tatkräftige Unterstützung beim ersten Olchinger Maibaumfest und Aufstellen des neuen Baumes nicht im Programm des Vereins fehlen. Ebenso fanden der Besuch des Olchinger Volksfestes am Tag der Vereine und ein Bowlingabend großen Anklang in der Mannschaft. Highlight des diesjährigen Vereinslebens war sicherlich die Fahrzeugweihe des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs, welches im Mai offiziell in Dienst gestellt wurde. Zusammen mit einer - extra zu diesem Anlass angereisten Delegation der Partnerfeuerwehr aus Feurs - und zahlreichen geladen Gästen aus Politik und umliegenden Feuerwehren wurde dieses Ereignis  gebührend gefeiert. In seiner Rede betonte der 1. Vorstand, wie wichtig das Vereinsleben neben dem Feuerwehrdienst ist. Er bedankte sich insbesondere bei den Familien und Freunden der Mitglieder, die den Kameradinnen und Kameraden ermöglichen ihre Freizeit in die Feuerwehr zu investieren. So lud der Verein auch im vergangenen Jahr wieder zu einem gemeinsamen Sommerfest und einer besinnlichen Weihnachtsfeier.

Kommandant Josef Gigl berichtete über das vergangene Jahr 2017. Beim Rückblick auf die kuriosesten Einsätze wusste Gigl von Fahrzeugen, die über Kreisverkehre fliegen und diversen Ölspuren zu berichten, die das Einsatzgeschehen vergangenes Jahr beherrschten. Insgesamt wurden letztes Jahr 198 Einsätze in 3.502 Einsatzstunden durch die Feuerwehr Olching abgearbeitet. Dieser Wert liegt im Mittel der letzten Jahre, auch weil es keine Großschadenslagen, wie Hochwasser, zu vermelden gab. Zusätzlich leisteten die ehrenamtlichen Helfer über das Jahr 11.844 Stunden Ausbildungs- und Arbeitsdienste ab, um Fuhrpark und Gerätschaften in Stand zu halten, aber auch deren Umgang zu beherrschen. Ständig steigernde Anforderungen erfordern immer neue Geräte, die beherrscht werden müssen, um sie im Einsatzfall zielführend einsetzen zu können. Am Ende dieser Jahreshauptversammlung standen noch Vorstandswahlen auf dem Programm. Im Vorfeld dieser Wahlen war schon bekannt geworden, dass der stellvertretende Vorstand Stefan Kurz sein Amt abgibt. Alle anderen Vereinsfunktionäre wurden in ihren Ämtern bestätigt - Albert Bittl wurde zum neuen stellvertretenden Vorstand gewählt. Die Feuerwehr Olching bedankt sich bei Stefan Kurz für sein Engagement, mit dem er dieses Amt besetzte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.