Erfreuliche Ergebnisse brachte eine Fahrgastzählung für die nach Seefeld landkreisübergreifende MVV-Regionalbuslinie 820
Landratsamt Fürstenfeldbruck/Carmen Voxbrunner
Landkreis - Erfreuliche Ergebnisse brachte eine Fahrgastzählung für die nach Starnberg landkreisübergreifende MVV-Regionalbuslinie 820 zwischen Seefeld-Hechendorf (S) - Inning - Grafrath - Schöngeising - Buchenau (S) Süd – Fürstenfeldbruck. Dieser „AmmerAmperBus“ verkehrt seit Dezember 2017 und stärkt die ÖPNV-Anbindung auch im ländlichen Raum erheblich. Ursächlich für die Sondererhebung waren u. a. Hinweise vermeintlich leer fahrender Busse, während andere Fahrgäste und Schülereltern zu volle Busse beklagten. Ziel der Erhebung war, erste belegbare Zahlen für eine sachliche Diskussionsgrundlage zu erhalten. Verlässliche Aussagen über die Akzeptanz einer neuen Buslinie sind aus fachlicher Sicht erst nach zwei bis drei Jahren möglich.
 
Gezählt wurden für einen Werktag im Februar 816 Fahrgäste und für einen Samstag im März 449 Fahrgäste. An den Zähltagen herrschten mit extremen Bahn-Pannenserien, der Grippewelle in Bayern und arktischen Temperaturen eigentlich denkbar ungünstige Voraussetzungen. Umso deutlicher zeigt das Ergebnis den positiven Trend: Werktäglich kann bis zum Jahresende mit über 1.000 Fahrgästen gerechnet werden, noch dazu, da im Sommer in der Gemeinde Grafrath die Haltestelle „Marthashofen“ fertiggestellt sein wird. Positiv wirkt sich zudem aus, dass seit dem Frühjahr ein Tarifzonensprung zwischen Grafrath und der Buchenau abgebaut und damit ein günstigerer Fahrpreis ermöglicht wurde. Die Zählung zeigt, dass das Stadtgebiet von Fürstenfeldbruck dominiert. Der Bahnhof Buchenau mit Einkaufszentrum verzeichnet 295 Ein- und Aussteiger. Die restlichen Haltestellen in der Buchenau und der Abt-Führer-Str. sowie Klosterstr. kommen auf 115 Ein- und Aussteiger. Die Fürstenfeldbrucker Innenstadt ist für 273 Ein- und Aussteiger Start oder Ziel. Hohe Fahrgastpotenziale hat die Linie 820 auch wegen der WLAN-Ausstattung, deren Nutzung für die Fahrgäste kostenlos ist und die gerne und gut angenommen wird.
 
Der „AmmerAmperBus“ ist auch eine der wichtigen Tangentialverbindungen mit Expressbuscharakter, die das „Querfahren“ zwischen Außenästen verschiedener S-Bahnen und zwischen zwei Landkreisen erlaubt, ohne über München fahren zu müssen. Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat für dieses Leuchtturmprojekt die Beteiligung an einem neuen Zuwendungsprogramm des Freistaates Bayern beantragt. Mit Zuwendungsbescheid im Frühjahr hat die Regierung von Oberbayern enorme finanzielle Unterstützung zugesagt: Die MVV-Regionalbuslinie 820 ist im Förderprogramm grundsätzlich bis zum Ende der Vertragslaufzeit 2021 aufgenommen. Die Gesamtförderung im Höchstfall beträgt 820 577.686,- Euro. Für das erste Betriebsjahr wurden 182.995,- Euro bewilligt und bereits 127.945 Euro ausgezahlt. Auf der Linie 820 verkehren alle eingesetzten Busse mit der aktuell höchsten Abgasnorm Euro 6. Oberstes Ziel des Landkreises Fürstenfeldbruck ist es, zusammen mit den Städten und Gemein-den für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) komfortable, flexible, schnelle und wirtschaftliche Alternativen für die Alltags- und Freizeitmobilität anzubieten. Diese Bestrebungen sind die klimafreundliche Antwort auf die Auswirkungen des zunehmenden Individualverkehrs und der damit verbundenen Belastung der Umwelt durch Schadstoffe und Lärm in der Region. Ausschreibungsvoraussetzungen bei der Neuvergabe von Linien sorgen kontinuierlich dafür, dass umweltgerechte Fahrzeuge entsprechend dem neuesten Stand der Technik zum Einsatz kommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.