Erfreuliche Ergebnisse brachte eine Fahrgastzählung für die nach Seefeld landkreisübergreifende MVV-Regionalbuslinie 820
Landratsamt Fürstenfeldbruck/Carmen Voxbrunner
Landkreis - Erfreuliche Ergebnisse brachte eine Fahrgastzählung für die nach Starnberg landkreisübergreifende MVV-Regionalbuslinie 820 zwischen Seefeld-Hechendorf (S) - Inning - Grafrath - Schöngeising - Buchenau (S) Süd – Fürstenfeldbruck. Dieser „AmmerAmperBus“ verkehrt seit Dezember 2017 und stärkt die ÖPNV-Anbindung auch im ländlichen Raum erheblich. Ursächlich für die Sondererhebung waren u. a. Hinweise vermeintlich leer fahrender Busse, während andere Fahrgäste und Schülereltern zu volle Busse beklagten. Ziel der Erhebung war, erste belegbare Zahlen für eine sachliche Diskussionsgrundlage zu erhalten. Verlässliche Aussagen über die Akzeptanz einer neuen Buslinie sind aus fachlicher Sicht erst nach zwei bis drei Jahren möglich.
 
Gezählt wurden für einen Werktag im Februar 816 Fahrgäste und für einen Samstag im März 449 Fahrgäste. An den Zähltagen herrschten mit extremen Bahn-Pannenserien, der Grippewelle in Bayern und arktischen Temperaturen eigentlich denkbar ungünstige Voraussetzungen. Umso deutlicher zeigt das Ergebnis den positiven Trend: Werktäglich kann bis zum Jahresende mit über 1.000 Fahrgästen gerechnet werden, noch dazu, da im Sommer in der Gemeinde Grafrath die Haltestelle „Marthashofen“ fertiggestellt sein wird. Positiv wirkt sich zudem aus, dass seit dem Frühjahr ein Tarifzonensprung zwischen Grafrath und der Buchenau abgebaut und damit ein günstigerer Fahrpreis ermöglicht wurde. Die Zählung zeigt, dass das Stadtgebiet von Fürstenfeldbruck dominiert. Der Bahnhof Buchenau mit Einkaufszentrum verzeichnet 295 Ein- und Aussteiger. Die restlichen Haltestellen in der Buchenau und der Abt-Führer-Str. sowie Klosterstr. kommen auf 115 Ein- und Aussteiger. Die Fürstenfeldbrucker Innenstadt ist für 273 Ein- und Aussteiger Start oder Ziel. Hohe Fahrgastpotenziale hat die Linie 820 auch wegen der WLAN-Ausstattung, deren Nutzung für die Fahrgäste kostenlos ist und die gerne und gut angenommen wird.
 
Der „AmmerAmperBus“ ist auch eine der wichtigen Tangentialverbindungen mit Expressbuscharakter, die das „Querfahren“ zwischen Außenästen verschiedener S-Bahnen und zwischen zwei Landkreisen erlaubt, ohne über München fahren zu müssen. Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat für dieses Leuchtturmprojekt die Beteiligung an einem neuen Zuwendungsprogramm des Freistaates Bayern beantragt. Mit Zuwendungsbescheid im Frühjahr hat die Regierung von Oberbayern enorme finanzielle Unterstützung zugesagt: Die MVV-Regionalbuslinie 820 ist im Förderprogramm grundsätzlich bis zum Ende der Vertragslaufzeit 2021 aufgenommen. Die Gesamtförderung im Höchstfall beträgt 820 577.686,- Euro. Für das erste Betriebsjahr wurden 182.995,- Euro bewilligt und bereits 127.945 Euro ausgezahlt. Auf der Linie 820 verkehren alle eingesetzten Busse mit der aktuell höchsten Abgasnorm Euro 6. Oberstes Ziel des Landkreises Fürstenfeldbruck ist es, zusammen mit den Städten und Gemein-den für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) komfortable, flexible, schnelle und wirtschaftliche Alternativen für die Alltags- und Freizeitmobilität anzubieten. Diese Bestrebungen sind die klimafreundliche Antwort auf die Auswirkungen des zunehmenden Individualverkehrs und der damit verbundenen Belastung der Umwelt durch Schadstoffe und Lärm in der Region. Ausschreibungsvoraussetzungen bei der Neuvergabe von Linien sorgen kontinuierlich dafür, dass umweltgerechte Fahrzeuge entsprechend dem neuesten Stand der Technik zum Einsatz kommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.