ak
Mammendorf - Die Windenenergieanlage Mammendorf hat ihre Planvorgaben nicht nur erreicht, sondern sogar leicht übertroffen. Am 18. November 2014 ging das erste von ursprünglich drei geplanten Windrädern ans Netz. Bis zum Stichtag des einjährigen Betriebsjubiläums wurden 5.470.343 Kilowattstunden (kWh) Strom ins Netz eingespeist.
Damit lag die Anlage trotz des erforderlichen Gondelmonitorings, das dem Schutz von Fledermäusen dient und den sehr windschwachen Monaten September und Oktober 88.783 kWh über dem Planwert von 5.381.500 kWh. „Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis, denn zum einen wird deutlich, dass die Entscheidung pro Windkraft in Fürstenfeldbruck genau richtig war. Damit können wir einen wesentlichen Beitrag bei der Umsetzung der Energiewende leisten. Zum anderen zeigt sich, dass wir bei der Planung unsere Hausaufgaben gemacht haben. Das stärkt unsere Zuversicht, mit der zweiten Anlage in Malching ähnliche Erfolge zu erzielen“, so Enno Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH. Auch die zweite Windenenergieanlage vom Typ E-101 wurde vom Windradspezialisten Enercon in Malching errichtet. Mit einer Gesamthöhe von 186 Metern und einem Rotordurchmesser von 101 Metern ist sie baugleich mit der Anlage in Mammendorf. Sie wurde Anfang Oktober fertiggestellt und befindet sich derzeit im Probebetrieb. Nach Abschluss aller erforderlichen Tests soll die Anlage noch in diesem Jahr an die Betreibergesellschaft WindEnergieAnlage Malching GmbH & Co. KG übergeben werden. Beide Anlagen sind dann in der Lage, rund 4.000 Vier-Personenhaushalte mit klimafreundlich in der Region erzeugtem Strom zu versorgen. Besonders beachtlich sind die Werte, wenn die Anlagen unter Volllast laufen (dies ist bei Windgeschwindigkeiten ab rund 50 km/h der Fall), wie derzeit unter dem Einfluss der Tiefs „Heini“ oder „Ivan“. Dann benötigt ein Windrad alleine nur etwa 70 Minuten, um die erforderliche Jahresmenge an Strom für einen solchen Vier-Personenhaushalt zu generieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken