ak
Mammendorf - Die Windenenergieanlage Mammendorf hat ihre Planvorgaben nicht nur erreicht, sondern sogar leicht übertroffen. Am 18. November 2014 ging das erste von ursprünglich drei geplanten Windrädern ans Netz. Bis zum Stichtag des einjährigen Betriebsjubiläums wurden 5.470.343 Kilowattstunden (kWh) Strom ins Netz eingespeist.
Damit lag die Anlage trotz des erforderlichen Gondelmonitorings, das dem Schutz von Fledermäusen dient und den sehr windschwachen Monaten September und Oktober 88.783 kWh über dem Planwert von 5.381.500 kWh. „Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis, denn zum einen wird deutlich, dass die Entscheidung pro Windkraft in Fürstenfeldbruck genau richtig war. Damit können wir einen wesentlichen Beitrag bei der Umsetzung der Energiewende leisten. Zum anderen zeigt sich, dass wir bei der Planung unsere Hausaufgaben gemacht haben. Das stärkt unsere Zuversicht, mit der zweiten Anlage in Malching ähnliche Erfolge zu erzielen“, so Enno Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH. Auch die zweite Windenenergieanlage vom Typ E-101 wurde vom Windradspezialisten Enercon in Malching errichtet. Mit einer Gesamthöhe von 186 Metern und einem Rotordurchmesser von 101 Metern ist sie baugleich mit der Anlage in Mammendorf. Sie wurde Anfang Oktober fertiggestellt und befindet sich derzeit im Probebetrieb. Nach Abschluss aller erforderlichen Tests soll die Anlage noch in diesem Jahr an die Betreibergesellschaft WindEnergieAnlage Malching GmbH & Co. KG übergeben werden. Beide Anlagen sind dann in der Lage, rund 4.000 Vier-Personenhaushalte mit klimafreundlich in der Region erzeugtem Strom zu versorgen. Besonders beachtlich sind die Werte, wenn die Anlagen unter Volllast laufen (dies ist bei Windgeschwindigkeiten ab rund 50 km/h der Fall), wie derzeit unter dem Einfluss der Tiefs „Heini“ oder „Ivan“. Dann benötigt ein Windrad alleine nur etwa 70 Minuten, um die erforderliche Jahresmenge an Strom für einen solchen Vier-Personenhaushalt zu generieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.