Rund 90 Kaninchen warten in der Tierauffangstation Überacker auf neue Besitzer.
ak
Überacker – Notruf der Tierfreunde Brucker Land: In der Tierauffangstation in Überacker warten derzeit rund 90 Kaninchen im Alter von etwa fünf  Monaten bis vier Jahren auf einen neuen Besitzer, der ihnen ein artgerechtes Zuhause geben möchte. Die Gehege sind überfüllt, die Pflege und Versorgung der Tiere ist kaum noch zu schaffen. Tierfreunde-Vorsitzende Heidi Minderlein: „Wir mussten jetzt einen Aufnahme-Stopp für Kaninchen verhängen, wir haben einfach keinen Platz mehr und keine Helfer.“
Viele der kuscheligen Mümmelmänner, die in den weitläufigen Anlagen munter herumhoppeln und neugierig jeden Besucher begrüßen, wurden von ihren Besitzern abgegeben, weil die sie nicht mehr haben wollten. Oder sie wurden ausgesetzt wie der Bock und die beiden Weibchen in Olching, die trächtig waren und den Tierfreunden noch zusätzlich fünf Babys bescherten. Oder sie stammen aus schlechter Haltung wie die 25 Kaninchen, die vom Veterinäramt beschlagnahmt und bei den Tierfreunden in Sicherheit gebracht wurden. Auch da war ein Tier trächtig und bekam fünf Junge. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. „Schuld an der Notsituation sind verantwortungslose Tierhalter“, klagt Heidi Minderlein. Seit vielen Jahren muss sie beobachten, wie leichtfertig manche Menschen mit Kaninchen umgehen. „Da werden zwei Tiere in einen Käfig gesperrt, keiner kümmert sich drum, ob es ein Bock und ein Weibchen ist. Und wenn nach ein paar Wochen plötzlich Nachwuchs kommt, wird die ganze Kaninchen-Familie einfach ins Tierheim abgeschoben oder gar ausgesetzt.“ Jetzt hoffen die Tierfreunde darauf, dass sich viele Interessenten melden. „Es sind aber keine Kaninchen für die Wohnungshaltung, dahin vermitteln wir grundsätzlich nicht“, betont Heidi Minderlein. „Unsere Tiere brauchen einen Stall mit angebautem Freigehege, bei zwei Kaninchen mindestens sechs bis acht m² groß. Wie der aussehen sollte, darüber geben die Tierfreunde gerne Auskunft. Die vielen Mümmelmänner in Überacker bringen die Tierfreunde jedoch nicht nur platzmäßig an ihre Grenzen: Für die Versorgung der Tiere wären dringend weitere ehrenamtliche Helfer nötig, die möglichst an festen Tagen vormittags bei der Reinigung und Pflege der Kaninchen-Behausungen helfen möchten. Wer Interesse hat: Die Geschäftsstelle der Tierfreunde ist unter der Tel. (08142) 4487616 zu erreichen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.