Rund 90 Kaninchen warten in der Tierauffangstation Überacker auf neue Besitzer.
ak
Überacker – Notruf der Tierfreunde Brucker Land: In der Tierauffangstation in Überacker warten derzeit rund 90 Kaninchen im Alter von etwa fünf  Monaten bis vier Jahren auf einen neuen Besitzer, der ihnen ein artgerechtes Zuhause geben möchte. Die Gehege sind überfüllt, die Pflege und Versorgung der Tiere ist kaum noch zu schaffen. Tierfreunde-Vorsitzende Heidi Minderlein: „Wir mussten jetzt einen Aufnahme-Stopp für Kaninchen verhängen, wir haben einfach keinen Platz mehr und keine Helfer.“
Viele der kuscheligen Mümmelmänner, die in den weitläufigen Anlagen munter herumhoppeln und neugierig jeden Besucher begrüßen, wurden von ihren Besitzern abgegeben, weil die sie nicht mehr haben wollten. Oder sie wurden ausgesetzt wie der Bock und die beiden Weibchen in Olching, die trächtig waren und den Tierfreunden noch zusätzlich fünf Babys bescherten. Oder sie stammen aus schlechter Haltung wie die 25 Kaninchen, die vom Veterinäramt beschlagnahmt und bei den Tierfreunden in Sicherheit gebracht wurden. Auch da war ein Tier trächtig und bekam fünf Junge. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. „Schuld an der Notsituation sind verantwortungslose Tierhalter“, klagt Heidi Minderlein. Seit vielen Jahren muss sie beobachten, wie leichtfertig manche Menschen mit Kaninchen umgehen. „Da werden zwei Tiere in einen Käfig gesperrt, keiner kümmert sich drum, ob es ein Bock und ein Weibchen ist. Und wenn nach ein paar Wochen plötzlich Nachwuchs kommt, wird die ganze Kaninchen-Familie einfach ins Tierheim abgeschoben oder gar ausgesetzt.“ Jetzt hoffen die Tierfreunde darauf, dass sich viele Interessenten melden. „Es sind aber keine Kaninchen für die Wohnungshaltung, dahin vermitteln wir grundsätzlich nicht“, betont Heidi Minderlein. „Unsere Tiere brauchen einen Stall mit angebautem Freigehege, bei zwei Kaninchen mindestens sechs bis acht m² groß. Wie der aussehen sollte, darüber geben die Tierfreunde gerne Auskunft. Die vielen Mümmelmänner in Überacker bringen die Tierfreunde jedoch nicht nur platzmäßig an ihre Grenzen: Für die Versorgung der Tiere wären dringend weitere ehrenamtliche Helfer nötig, die möglichst an festen Tagen vormittags bei der Reinigung und Pflege der Kaninchen-Behausungen helfen möchten. Wer Interesse hat: Die Geschäftsstelle der Tierfreunde ist unter der Tel. (08142) 4487616 zu erreichen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.