Blumenwiesen erfreuen Mensch und Tier gleichermaßen und die Initiative „Rettet die Bienen“ ist in derzeit in aller Munde. Jeder, der möchte, kann selbst auch einen Beitrag zu einer insektenfreundlichen Gestaltung unserer Natur leisten. „Lass es blühen!“ lautet daher eine Aktion des Starnberger Landratsamtes.
„Lass es blühen!“ lautet eine Aktion des Starnberger Landratsamtes.
Angelika Wolter/pixelio.de

Starnberg - Blumenwiesen erfreuen Mensch und Tier gleichermaßen und die Initiative „Rettet die Bienen“ ist in derzeit in aller Munde. Jeder, der möchte, kann selbst auch einen Beitrag zu einer insektenfreundlichen Gestaltung unserer Natur leisten. „Lass es blühen!“ lautet daher eine Aktion des Starnberger Landratsamtes. Im Rahmen der Aktion verschenkt das Landratsamt am  Freitag, den 12. April von 14  bis 15 Uhr und am Mittwoch, den  24. April von 16 bis 17 Uhr im Foyer (Strandbadstr. 2, 82319 Starnberg) Tütchen mit Wildblumensamen.

Unter dem Motto „Lass es blühen!“ verteilt der Fachberater für Gartenkultur und Landespflege, Jürgen Ehrhardt, an den genannten Terminen Tütchen mit hochwertigen, regionalen und besonders insektenfreundlichen Wildblumensamen.  Die Wildblumensamen gibt es nur an den Aktionstagen. Die Menge ist auf drei Tütchen pro Person beschränkt und gilt nur solange der Vorrat reicht.  Da es oft nicht genügt den Samen nur auf die Wiese zu streuen, bietet der Fachberater zusätzlich eine Beratung für eine erfolgreiche Aussaat an. Der „Blüherfolg“ soll im Rahmen einer Fotoaktion festgehalten werden, zu der das Landratsamt auf den Samentüten einlädt. 

„Auch wir lassen es blühen und planen eine insektenfreundliche Gestaltung auf dafür geeigneten Landkreisflächen“, so Ehrhardt. „Es wird daher noch weitere Aktionen unter dem Motto „Lass es blühen!“ geben“, kündigt Ehrhardt an. Die Aktion Wildblumensamen ist eine Aktion des Landratsamtes in Kooperation mit der Projektinitiative der Solidargemeinschaft Starnberger Land e.V. und des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Starnberg e.V. „Starnberger Land blüht auf“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier