Dies hat Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet bei einer Nachfrage im Staatlichen Bauamt Freising erfahren
Open StreetMap
Gröbenzell/Lochhausen - Der Beginn des Ausbaus der Staatsstraße 2345 von Gröbenzell nach Lochhausen verzögert sich. Dies hat Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet bei einer Nachfrage im Staatlichen Bauamt Freising erfahren. Wie Bocklet im Rahmen einer Dialog-Veranstaltung mitteilte, sei es im Zuge des Ausbaus der Strecke zu einem „zusätzlichen Abstimmungsbedarf“ zwischen Bauamt und Wasserwirtschaft wegen der Erneuerung des Brückenbauwerks über den Erlbach gekommen, der in den Gröbenbach fließt und die Gemeinde Gröbenzell und die Landeshauptstadt München trennt. Nach Information des Staatlichen Bauamts wurde das an den Erlbach angrenzende Überschwemmungsgebiet des Gröbenbachs vom Landkreis Fürstenfeldbruck am 11. Januar 2016 vorläufig gesichert. Vor diesem Hintergrund wurde das Landratsamt Fürstenfeldbruck bei der Vorbereitung des Ausbaus der St 2345 beteiligt und hat dabei gegenüber dem Bauamt die Forderung gestellt, die veränderten hydraulischen Durchflüsse nachzuweisen und einen erforderlichen Freibord von 0,5 m über der Bemessungslinie eines 100-jährigen Hochwassers  einzuhalten.
 
Die geforderten Berechnungen für das Brückenbauwerk wurden zwischen Staatlichem Bauamt Freising und Wasserwirtschaftsamt München ausgiebig diskutiert. Derzeit ist der Erlbach im bestehenden hydraulischen Modell nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund ist eine einfache hydraulische Überrechnung im Bereich des Erlbachs nicht möglich. Eine Beibehaltung des bestehenden Durchflussquerschnitts, wie vom Staatlichen Bauamt vorgeschlagen, wurde bisher abgelehnt. Um die Gelegenheit einer verbesserten Hochwasser-Abflusssituation im Zuge des Brückenersatzneubaus zu nutzen, dabei aber keine nachteiligen Auswirkungen auf Oberlieger oder Unterlieger auszulösen, fordert das WWA München die Erstellung eines Niederschlagsabflussmodells auch für den Erlbach. Nur wenn dieser Forderung wegen Unverhältnismäßigkeit der Kosten für die Modellierung nicht nachgekommen werden könne, sei mit einem Kompromiss zu rechnen. Das Staatliche Bauamt stellt bei dieser Sachlage fest, dass erst nach Klärung der Fachfragen mit dem Bau der Behelfsumfahrung begonnen werden könne. Es hofft allerdings auf einen Beginn der Arbeiten im Frühjahr 2018.
 
Daneben ging es in der Diskussion auch um die Aufnahme eines zusätzlichen Radwegs an der Nordseite der Fahrbahn in die geplante Sanierungsmaßnahme der Staatsstraße 2345. Der Stimmkreisabgeordnete Bocklet verwies in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Haltung des Staatlichen Bauamtes, derzufolge der Radweg den Anforderungen in der bestehenden Radweginfrastruktur grundsätzlich gerecht werde und ein dringender Ausbaubedarf daher nicht bestehe. Der bestehende Radweg weise bereits heute eine durchgängige Breite von ca. 3 m auf. Damit seien die Voraussetzungen für einen Zwei-Richtungs-Betrieb vorhanden. Auch ein bedarfsweises Überholen sei in der Regel problemlos möglich. Dessen ungeachtet habe die Oberste Baubehörde im Hinblick auf die sowohl in Gröbenzell als auch in Lochhausen „bestehende beidseitige Fortführung des Radweges“ vorgeschlagen, dass sich Gröbenzell unter Federführung des Staatlichen Bauamtes Freising zunächst mit der räumlich überwiegend betroffenen Landeshauptstadt in Verbindung setzt, so Bocklet. Sollte diese dem Projekt grundsätzlich offen gegenüberstehen, könnte das Staatliche Bauamt bei ausreichenden Personalkapazitäten die entsprechenden Planungen aufnehmen. Dabei gehe die staatliche Seite davon aus, dass die erforderlichen Grunderwerbsverhandlungen von Gröbenzell gemeinsam mit München durchgeführt würden. Erfolgreicher und vollständiger Grunderwerb sei die Voraussetzung schlechthin, um das Projekt später auch baulich umsetzen zu können, wurde von Seiten der staatlichen Bauverwaltung betont. Der Landtagsvizepräsident sprach sich dafür aus, alles zu tun, damit der Ausbau der Staatsstraße 2345 einschließlich der vorgeschalteten Umfahrung nun rasch in Angriff genommen werden könne, um so endlich zu einer deutlich verbesserten Straßenverbindung zwischen Gröbenzell und Lochhausen zu kommen. Parallel dazu sollten die Bemühungen um die Verwirklichung eines zusätzlichen Radwegs an der Nordseite fortgesetzt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.