Dies hat Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet bei einer Nachfrage im Staatlichen Bauamt Freising erfahren
Open StreetMap
Gröbenzell/Lochhausen - Der Beginn des Ausbaus der Staatsstraße 2345 von Gröbenzell nach Lochhausen verzögert sich. Dies hat Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet bei einer Nachfrage im Staatlichen Bauamt Freising erfahren. Wie Bocklet im Rahmen einer Dialog-Veranstaltung mitteilte, sei es im Zuge des Ausbaus der Strecke zu einem „zusätzlichen Abstimmungsbedarf“ zwischen Bauamt und Wasserwirtschaft wegen der Erneuerung des Brückenbauwerks über den Erlbach gekommen, der in den Gröbenbach fließt und die Gemeinde Gröbenzell und die Landeshauptstadt München trennt. Nach Information des Staatlichen Bauamts wurde das an den Erlbach angrenzende Überschwemmungsgebiet des Gröbenbachs vom Landkreis Fürstenfeldbruck am 11. Januar 2016 vorläufig gesichert. Vor diesem Hintergrund wurde das Landratsamt Fürstenfeldbruck bei der Vorbereitung des Ausbaus der St 2345 beteiligt und hat dabei gegenüber dem Bauamt die Forderung gestellt, die veränderten hydraulischen Durchflüsse nachzuweisen und einen erforderlichen Freibord von 0,5 m über der Bemessungslinie eines 100-jährigen Hochwassers  einzuhalten.
 
Die geforderten Berechnungen für das Brückenbauwerk wurden zwischen Staatlichem Bauamt Freising und Wasserwirtschaftsamt München ausgiebig diskutiert. Derzeit ist der Erlbach im bestehenden hydraulischen Modell nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund ist eine einfache hydraulische Überrechnung im Bereich des Erlbachs nicht möglich. Eine Beibehaltung des bestehenden Durchflussquerschnitts, wie vom Staatlichen Bauamt vorgeschlagen, wurde bisher abgelehnt. Um die Gelegenheit einer verbesserten Hochwasser-Abflusssituation im Zuge des Brückenersatzneubaus zu nutzen, dabei aber keine nachteiligen Auswirkungen auf Oberlieger oder Unterlieger auszulösen, fordert das WWA München die Erstellung eines Niederschlagsabflussmodells auch für den Erlbach. Nur wenn dieser Forderung wegen Unverhältnismäßigkeit der Kosten für die Modellierung nicht nachgekommen werden könne, sei mit einem Kompromiss zu rechnen. Das Staatliche Bauamt stellt bei dieser Sachlage fest, dass erst nach Klärung der Fachfragen mit dem Bau der Behelfsumfahrung begonnen werden könne. Es hofft allerdings auf einen Beginn der Arbeiten im Frühjahr 2018.
 
Daneben ging es in der Diskussion auch um die Aufnahme eines zusätzlichen Radwegs an der Nordseite der Fahrbahn in die geplante Sanierungsmaßnahme der Staatsstraße 2345. Der Stimmkreisabgeordnete Bocklet verwies in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Haltung des Staatlichen Bauamtes, derzufolge der Radweg den Anforderungen in der bestehenden Radweginfrastruktur grundsätzlich gerecht werde und ein dringender Ausbaubedarf daher nicht bestehe. Der bestehende Radweg weise bereits heute eine durchgängige Breite von ca. 3 m auf. Damit seien die Voraussetzungen für einen Zwei-Richtungs-Betrieb vorhanden. Auch ein bedarfsweises Überholen sei in der Regel problemlos möglich. Dessen ungeachtet habe die Oberste Baubehörde im Hinblick auf die sowohl in Gröbenzell als auch in Lochhausen „bestehende beidseitige Fortführung des Radweges“ vorgeschlagen, dass sich Gröbenzell unter Federführung des Staatlichen Bauamtes Freising zunächst mit der räumlich überwiegend betroffenen Landeshauptstadt in Verbindung setzt, so Bocklet. Sollte diese dem Projekt grundsätzlich offen gegenüberstehen, könnte das Staatliche Bauamt bei ausreichenden Personalkapazitäten die entsprechenden Planungen aufnehmen. Dabei gehe die staatliche Seite davon aus, dass die erforderlichen Grunderwerbsverhandlungen von Gröbenzell gemeinsam mit München durchgeführt würden. Erfolgreicher und vollständiger Grunderwerb sei die Voraussetzung schlechthin, um das Projekt später auch baulich umsetzen zu können, wurde von Seiten der staatlichen Bauverwaltung betont. Der Landtagsvizepräsident sprach sich dafür aus, alles zu tun, damit der Ausbau der Staatsstraße 2345 einschließlich der vorgeschalteten Umfahrung nun rasch in Angriff genommen werden könne, um so endlich zu einer deutlich verbesserten Straßenverbindung zwischen Gröbenzell und Lochhausen zu kommen. Parallel dazu sollten die Bemühungen um die Verwirklichung eines zusätzlichen Radwegs an der Nordseite fortgesetzt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.