Die neuen Gröbenzeller Agenda 21-Sprecherinnen: Karin Schwarzbauer und Andrea Gummert.
ak

Gröbenzell – Für zwei Jahre waren Karin Schwarzbauer und Dr. Klaus Müller das Sprecherteam der Agenda 21-Gruppe Gröbenzell. Am Ende ihrer Amtszeit ziehen sie ein positives Resümee.
Zur strukturellen Verankerung der lokalen Agenda 21 wurde zum einen 2011 die Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde und der Verwaltung in einer Vereinbarung verbindlich festgelegt. Zum anderen wurde ein „Organisatorischer Leitfaden für die Lokale Agenda 21 Gröbenzell“ erarbeitet.
Stark ausgebaut wurde zudem die Öffentlichkeitsarbeit. Seit Juni 2011 informiert die Lokale Agenda 21 Gröbenzell unter www.a21-groebenzell.de über ihre Aktivitäten, Aufgaben und Ziele.
Die konkrete Arbeit der Agenda 21 vollzieht sich hauptsächlich in den Arbeitskreisen. Hier finden sich Leute zusammen, die an einem bestimmten Thema interessiert sind und im Team an Vorschlägen oder Lösungen für konkrete Einzelmaßnahmen arbeiten.
Sehr erfolgreich wurde in letzter Zeit die Idee verfolgt, Gröbenzell als Fairtrade-Gemeinde zertifizieren zu lassen. Die 2012 durch Joachim Niehoff ins Leben gerufene Steuerungsgruppe umfasst zurzeit elf Verbände, Vereine und Organisationen. Der Gemeinderat hat das Vorhaben befürwortet. Gröbenzell erfüllt inzwischen die fünf geforderten Kriterien und hat die Bewerbung als Fairtrade-Gemeinde bei TransFair e.V. eingereicht.
Kurz vor dem Abschluss steht auch das Projekt Hochzeitsbäume: Die Idee, Gröbenzeller Brautpaaren die Möglichkeit zu geben, ihren Lebensbund mit der Schenkung eines Baumes zu unterstreichen, ist von der Agenda 21 entwickelt und im Gemeinderat angenommen worden. Die Umsetzung soll 2013 beginnen, ein Pflanzplan wurde bereits erstellt.
Bei der Neuwahl der Agenda 21 Sprecher wurde Karin Schwarzbauer einstimmig als Sprecherin bestätigt. Als zweite Sprecherin wurde Andrea Gummert gewählt. Sie ist langjähriges Agenda 21-Mitglied und freiberufliche Sozialpädagogin im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.