– „Das wollten wir uns wirklich einmal anschauen“, sagt Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. „Ein Instrument, das man ohne Noten und ohne Vorkenntnisse spielen kann, wo gibt’s den so etwas?“ Ja, so etwas gibt es. Die so genannte „Veeh-Harfe“, deren Entwickler Hermann Veeh insbesondere ältere wie auch Menschen mit Handicap im Fokus hatte.
An den Veeh-Harfen von links Harriet Jonas, Johanna Stempfle sowie Kursleiterin Sabine Hoisl-Rausch. Dahinter stehend von links: Hanka Schmitt-Luginger, Johann Schraufnagel, Bernhard Feilzer, Michael Wolfschlag sowie Musikschul-Leiter Dr. Bernhard Huber
Leni Lehmann

Gilching – „Das wollten wir uns wirklich einmal anschauen“, sagt Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. „Ein Instrument, das man ohne Noten und ohne Vorkenntnisse spielen kann, wo gibt’s den so etwas?“ Ja, so etwas gibt es. Die so genannte „Veeh-Harfe“, deren Entwickler Hermann Veeh insbesondere ältere wie auch Menschen mit Handicap im Fokus hatte.

Dass die „Fränkische Tischharfe“ einmal seinen Namen tragen wird, war nicht Ziel des vor gut zwei Jahren verstorbenen Erfinders. Hermann Veeh dachte erst einmal an seinen Sohn Andreas, der musikalisch zwar sehr interessiert gewesen sei, jedoch durch das Down-Syndrom auch lernbehindert. Also galt es, ein Musikinstrument zu erfinden, dass er spielen konnte. Veeh arbeitete und experimentierte unermüdlich an seiner Erfindung, bis ihm 1992 der Durchbruch gelang. Sein Instrument erfüllte alle Eigenschaften, die sich der Erbauer vorgestellt hatte. Die Anleitung wird als Schablone mit einem Punktesystem versehen schlichtweg unter die Saiten gelegt und von oben nach unten mit etwas Taktgefühl gezupft. Im Jahr 1997 baute Veeh als Ein-Mann-Unternehmen 365 Instrumente, 18 Jahre später unterstützten bereits 12 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit die Produktion. Dafür erhielt er im Juli 2017 den Bayerischen Verdienstorden. 

Mittlerweile hat das Instrument einen kleinen Siegeszug angetreten. Unter anderem entdeckte Sabine Hoisl-Rausch von der Musikschule Gilching das Instrument und hat bereits zwei Damen als Mitspielerinnen unter Obhut genommen. „Wir bräuchten aber noch mehr Nachwuchs. So ab 50 Jahre wäre wünschenswert, damit wir auch etwas anspruchsvollere und voluminösere Stücke spielen könnten“ sagt Hoisl-Rausch. Um an die Quelle potentieller Kandidaten zu kommen, wurde seitens der Musikschule kurzerhand der Seniorenbeirat eingeladen, sich das Ganze mal live anzuschauen. Johanna Stempfle sowie Harriet Jonas demonstrierten, was sie bereits gelernt hatten. „Wir haben jetzt gerade einmal sieben Stunden hinter uns und können schon einige Lieder spielen“, erklärte Stempfle.

Zwar noch etwas zaghaft, dennoch durch das fröhliche Spiel des Damen-Trios mutig geworden, setzten sich nun auch Schmitt-Luginger sowie ihre Vorstandskollegen Johann Schraufnagel und Michael Wolfschlag an die Veeh-Harfe und spielten tatsächlich auf Anhieb und unter Leitung von Hoisl-Rausch ihre ersten Stücke – und dies fast fehlerfrei. Gesanglich unterstützt wurden sie von Stempfle, Jonas, Bernhard Feilzer (Seniorenbeirat) sowie Musikschul-Leiter Dr. Bernhard Huber. „Ich hoffe sehr, dass wir nun mit Unterstützung des Seniorenbeirats ein kleines Ensemble zusammen bekommen, um auch mal ein Konzert zu geben“, unterstützte Huber das Ansinnen von Hoisl-Rausch. „Nachdem wir jetzt selbst ausprobiert haben, wie einfach die Veeh-Harfe zu bedienen ist, können wir auch die Werbetrommel rühren“, versprach Schmitt-Luginger.   

Ein Tipp zum Schluss: am Freitag, 18. November, 19 Uhr, gibt das Veeh-Harfen-Ensemble der "Lebenshilfe Starnberg" im Konzertsaal der Musikschule Planegg-Krailling im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusion im Würmtal“ ein einstündiges Konzert. Kartenreservierungen  unter Telefon 089-857 38 73. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.