– „Das wollten wir uns wirklich einmal anschauen“, sagt Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. „Ein Instrument, das man ohne Noten und ohne Vorkenntnisse spielen kann, wo gibt’s den so etwas?“ Ja, so etwas gibt es. Die so genannte „Veeh-Harfe“, deren Entwickler Hermann Veeh insbesondere ältere wie auch Menschen mit Handicap im Fokus hatte.
An den Veeh-Harfen von links Harriet Jonas, Johanna Stempfle sowie Kursleiterin Sabine Hoisl-Rausch. Dahinter stehend von links: Hanka Schmitt-Luginger, Johann Schraufnagel, Bernhard Feilzer, Michael Wolfschlag sowie Musikschul-Leiter Dr. Bernhard Huber
Leni Lehmann

Gilching – „Das wollten wir uns wirklich einmal anschauen“, sagt Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. „Ein Instrument, das man ohne Noten und ohne Vorkenntnisse spielen kann, wo gibt’s den so etwas?“ Ja, so etwas gibt es. Die so genannte „Veeh-Harfe“, deren Entwickler Hermann Veeh insbesondere ältere wie auch Menschen mit Handicap im Fokus hatte.

Dass die „Fränkische Tischharfe“ einmal seinen Namen tragen wird, war nicht Ziel des vor gut zwei Jahren verstorbenen Erfinders. Hermann Veeh dachte erst einmal an seinen Sohn Andreas, der musikalisch zwar sehr interessiert gewesen sei, jedoch durch das Down-Syndrom auch lernbehindert. Also galt es, ein Musikinstrument zu erfinden, dass er spielen konnte. Veeh arbeitete und experimentierte unermüdlich an seiner Erfindung, bis ihm 1992 der Durchbruch gelang. Sein Instrument erfüllte alle Eigenschaften, die sich der Erbauer vorgestellt hatte. Die Anleitung wird als Schablone mit einem Punktesystem versehen schlichtweg unter die Saiten gelegt und von oben nach unten mit etwas Taktgefühl gezupft. Im Jahr 1997 baute Veeh als Ein-Mann-Unternehmen 365 Instrumente, 18 Jahre später unterstützten bereits 12 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit die Produktion. Dafür erhielt er im Juli 2017 den Bayerischen Verdienstorden. 

Mittlerweile hat das Instrument einen kleinen Siegeszug angetreten. Unter anderem entdeckte Sabine Hoisl-Rausch von der Musikschule Gilching das Instrument und hat bereits zwei Damen als Mitspielerinnen unter Obhut genommen. „Wir bräuchten aber noch mehr Nachwuchs. So ab 50 Jahre wäre wünschenswert, damit wir auch etwas anspruchsvollere und voluminösere Stücke spielen könnten“ sagt Hoisl-Rausch. Um an die Quelle potentieller Kandidaten zu kommen, wurde seitens der Musikschule kurzerhand der Seniorenbeirat eingeladen, sich das Ganze mal live anzuschauen. Johanna Stempfle sowie Harriet Jonas demonstrierten, was sie bereits gelernt hatten. „Wir haben jetzt gerade einmal sieben Stunden hinter uns und können schon einige Lieder spielen“, erklärte Stempfle.

Zwar noch etwas zaghaft, dennoch durch das fröhliche Spiel des Damen-Trios mutig geworden, setzten sich nun auch Schmitt-Luginger sowie ihre Vorstandskollegen Johann Schraufnagel und Michael Wolfschlag an die Veeh-Harfe und spielten tatsächlich auf Anhieb und unter Leitung von Hoisl-Rausch ihre ersten Stücke – und dies fast fehlerfrei. Gesanglich unterstützt wurden sie von Stempfle, Jonas, Bernhard Feilzer (Seniorenbeirat) sowie Musikschul-Leiter Dr. Bernhard Huber. „Ich hoffe sehr, dass wir nun mit Unterstützung des Seniorenbeirats ein kleines Ensemble zusammen bekommen, um auch mal ein Konzert zu geben“, unterstützte Huber das Ansinnen von Hoisl-Rausch. „Nachdem wir jetzt selbst ausprobiert haben, wie einfach die Veeh-Harfe zu bedienen ist, können wir auch die Werbetrommel rühren“, versprach Schmitt-Luginger.   

Ein Tipp zum Schluss: am Freitag, 18. November, 19 Uhr, gibt das Veeh-Harfen-Ensemble der "Lebenshilfe Starnberg" im Konzertsaal der Musikschule Planegg-Krailling im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusion im Würmtal“ ein einstündiges Konzert. Kartenreservierungen  unter Telefon 089-857 38 73. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.