– „Das wollten wir uns wirklich einmal anschauen“, sagt Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. „Ein Instrument, das man ohne Noten und ohne Vorkenntnisse spielen kann, wo gibt’s den so etwas?“ Ja, so etwas gibt es. Die so genannte „Veeh-Harfe“, deren Entwickler Hermann Veeh insbesondere ältere wie auch Menschen mit Handicap im Fokus hatte.
An den Veeh-Harfen von links Harriet Jonas, Johanna Stempfle sowie Kursleiterin Sabine Hoisl-Rausch. Dahinter stehend von links: Hanka Schmitt-Luginger, Johann Schraufnagel, Bernhard Feilzer, Michael Wolfschlag sowie Musikschul-Leiter Dr. Bernhard Huber
Leni Lehmann

Gilching – „Das wollten wir uns wirklich einmal anschauen“, sagt Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. „Ein Instrument, das man ohne Noten und ohne Vorkenntnisse spielen kann, wo gibt’s den so etwas?“ Ja, so etwas gibt es. Die so genannte „Veeh-Harfe“, deren Entwickler Hermann Veeh insbesondere ältere wie auch Menschen mit Handicap im Fokus hatte.

Dass die „Fränkische Tischharfe“ einmal seinen Namen tragen wird, war nicht Ziel des vor gut zwei Jahren verstorbenen Erfinders. Hermann Veeh dachte erst einmal an seinen Sohn Andreas, der musikalisch zwar sehr interessiert gewesen sei, jedoch durch das Down-Syndrom auch lernbehindert. Also galt es, ein Musikinstrument zu erfinden, dass er spielen konnte. Veeh arbeitete und experimentierte unermüdlich an seiner Erfindung, bis ihm 1992 der Durchbruch gelang. Sein Instrument erfüllte alle Eigenschaften, die sich der Erbauer vorgestellt hatte. Die Anleitung wird als Schablone mit einem Punktesystem versehen schlichtweg unter die Saiten gelegt und von oben nach unten mit etwas Taktgefühl gezupft. Im Jahr 1997 baute Veeh als Ein-Mann-Unternehmen 365 Instrumente, 18 Jahre später unterstützten bereits 12 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit die Produktion. Dafür erhielt er im Juli 2017 den Bayerischen Verdienstorden. 

Mittlerweile hat das Instrument einen kleinen Siegeszug angetreten. Unter anderem entdeckte Sabine Hoisl-Rausch von der Musikschule Gilching das Instrument und hat bereits zwei Damen als Mitspielerinnen unter Obhut genommen. „Wir bräuchten aber noch mehr Nachwuchs. So ab 50 Jahre wäre wünschenswert, damit wir auch etwas anspruchsvollere und voluminösere Stücke spielen könnten“ sagt Hoisl-Rausch. Um an die Quelle potentieller Kandidaten zu kommen, wurde seitens der Musikschule kurzerhand der Seniorenbeirat eingeladen, sich das Ganze mal live anzuschauen. Johanna Stempfle sowie Harriet Jonas demonstrierten, was sie bereits gelernt hatten. „Wir haben jetzt gerade einmal sieben Stunden hinter uns und können schon einige Lieder spielen“, erklärte Stempfle.

Zwar noch etwas zaghaft, dennoch durch das fröhliche Spiel des Damen-Trios mutig geworden, setzten sich nun auch Schmitt-Luginger sowie ihre Vorstandskollegen Johann Schraufnagel und Michael Wolfschlag an die Veeh-Harfe und spielten tatsächlich auf Anhieb und unter Leitung von Hoisl-Rausch ihre ersten Stücke – und dies fast fehlerfrei. Gesanglich unterstützt wurden sie von Stempfle, Jonas, Bernhard Feilzer (Seniorenbeirat) sowie Musikschul-Leiter Dr. Bernhard Huber. „Ich hoffe sehr, dass wir nun mit Unterstützung des Seniorenbeirats ein kleines Ensemble zusammen bekommen, um auch mal ein Konzert zu geben“, unterstützte Huber das Ansinnen von Hoisl-Rausch. „Nachdem wir jetzt selbst ausprobiert haben, wie einfach die Veeh-Harfe zu bedienen ist, können wir auch die Werbetrommel rühren“, versprach Schmitt-Luginger.   

Ein Tipp zum Schluss: am Freitag, 18. November, 19 Uhr, gibt das Veeh-Harfen-Ensemble der "Lebenshilfe Starnberg" im Konzertsaal der Musikschule Planegg-Krailling im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusion im Würmtal“ ein einstündiges Konzert. Kartenreservierungen  unter Telefon 089-857 38 73. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.