Die Schüler freuten sich über die Einladung ins Landratsamt
ak
Gilching/Starnberg - Die besten Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen 2015 wurden  im Landratsamt Starnberg für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. Bei einer kleinen Feierstunde im Landratsamt überreichte Landrat Karl Roth die Prüfungszeugnisse an die Anwesenden. „Ihr habt mit einem guten Schulabschluss einen prima Ausgangspunkt für Euren weiteren Werdegang gelegt. Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg“, so der Landrat.
Schulrätin Elisabeth Hirschnagl-Pöllmann freute sich ebenfalls mit den Schülerinnen und Schülern über die schönen Ergebnisse „Eurer Leistung gebührt großer Respekt“ Den anwesenden Lehrkräften dankten Roth und Hirschnagl-Pöllmann für ihr Engagement und ihr Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Als Belohnung für die geleistete Arbeit überreichte Roth noch ein kleines Präsent und lud die Anwesenden zum einem gemeinsamen Mittagessen ein.
Geehrt für die besten qualifizierenden Abschlüsse nach der 9. Klasse wurden: Neil King (Gilching), Noah Schade (Gauting), Michael Mayer (Seefeld), Michael Ludwig (Seefeld-Meiling), Markus Schnabellehner (Andechs-Machtlfing), Christian Wolf (Gauting), Florian Möhwald (Gauting), Valentin Schaller (Seefeld-Hechendorf), Merita Leci (Giching), Maty Baleyara (Germering), Florian Kreisl (Gilching), Theresa Churth (Pähl), Dany Amer Marbin (Starnberg), Leopold Pischetsrieder (Starnberg), Anna-Lisa Ewald (Tutzing), Christian Lienerth (Tutzing), Sophia Seibring (München), Jonas Wichmann (Grünwald) Quirin Etzbach (Buchenhain), Leon Kura (Starnberg), Bella Burri (Hechenwang), Valentin Pirker-Frühauf (München).
Für die besten Abschlüsse nach der 10. Klasse wurden ausgezeichnet: Chiara Schade (Gauting), Lukas Burkert (Stockdorf), Elena Senrowski (Andechs), Verena Pilz (Herrsching), Alexander Schlepp (Pöcking), Christine Barthuber (Gauting) Hakim Kouitra (Gilching), Franziska Riehl (Gilching), Sophie-Marie Schwandner (Tutzing), Beatrix Rose (Starnberg), Anna Paulus (Straßlach), Sandra Schüler (München), Chiara Clausen (Utting), Veronika Menzinger (Grafrath), Teresa Kruppa (Alling), Jana Reisbeck (Seefeld-Hechendorf).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.