Vor dem Start des Amperschwimmens auf der Brücke an der Lände (v. l.): Dirk Schneider, Bernd Kottenhahn, Karin Geißler, Elisabeth Lang, Karl Danke, Susanne Zieglmeier, Joe Kellerer, Ralf Weinberg, Hermann Schubert, Hermine Kusch, Irene Weinberg.
Vor dem Start des Amperschwimmens auf der Brücke an der Lände (v. l.): Dirk Schneider, Bernd Kottenhahn, Karin Geißler, Elisabeth Lang, Karl Danke, Susanne Zieglmeier, Joe Kellerer, Ralf Weinberg, Hermann Schubert, Hermine Kusch, Irene Weinberg.
BBV

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Mit dieser Aktion will die BBV aber auch dazu aufrufen, achtsam mit der lebenspendenden Natur umzugehen. Die Idee zum Amperschwimmen hatte Karl Danke schon im letzten Jahr, doch da konnte es noch nicht durchgeführt: Aufgrund der Starkregenereignisse im Juni war die Strömung zu stark. Heuer hingegen hätte es aufgrund des niedrigen Wasserstandes beinahe abgesagt müssen.

Schlussendlich hat es dann doch geklappt: Am 13. Juli gingen BBV-Mitglieder bei der Amperspitze an der Lände ins Wasser. Mit fantasievoller Badekleidung und ausgefeilten Sprüchen auf Schwimmbrettern und Hüten schwammen sie bis hinter den Deichensteg. Unterwegs versorgte Venezia-Wirt Francesco Gregorio die Schwimmer mit heißem Espresso, den er im Eimer per Seil in die Amper herabließ.

Am Ziel warteten weitere BBV-Mitglieder mit Butterbrezen und Getränken. Karl Danke prämierte das originellste Kostüm mit dem von ihm gespendeten Amper-Biber-Wanderpokal. Gewonnen hat ihn Irene Weinberg mit einem blau-grün schimmernden Turban, aus dem der Kopf einer (Stoff-)Wasserschlange spitzte. Im kommenden Jahr soll der Teilnehmerkreis erweitert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.