Da sage noch einer, die Null-Bock-Jugend. Von wegen. Zumindest fünf Jugendliche des Christoph-Probst-Gymnasiums sagten sofort ja, als auf Initiative von Lenja Hummel aus der Neunten Schülerlotsen gesucht wurden.
von links: Andrea Kautzner, Steffi Weller, Andreas Ruch, die fünf neuen Schülerlotsen mit ihrem Ausbilder Julian Kolein. Von rechts: Schulleiterin Elisabeth Mayr sowie Lenja Hummel.
Leni Lehmann

Gilching - Da sage noch einer, die Null-Bock-Jugend. Von wegen. Zumindest fünf Jugendliche des Christoph-Probst-Gymnasiums sagten sofort ja, als auf Initiative von Lenja Hummel aus der Neunten Schülerlotsen gesucht wurden. Die Wertebotschafterin der Schule begleitet ein Team von 18 Schülern, die sich zu den unterschiedlichen Themen im Punkto gesellschaftliche Werte auseinandersetzen. Ein Thema war auch, jüngeren Kinder auf dem Weg zur Schule mehr Sicherheit zu vermitteln.

Viele Beschwerden wegen fehlender Schülerlotsen seien der Anlass gewesen, dieses Projekt zu starten, erklärte die 14Jährige Lenja Hummel aus Weßling. Sie gehört seit Beginn des neuen Schuljahres dem Werteteam des CPG an, das von Lehrerin Julia Dold als "Multiplikatorin" begleitet wird. "Wir haben uns sofort freiwillig gemeldet, als Schülerlotsen gesucht wurden", betonte Marek Jakobi. Er überlegt sich generell, nach der Schule den Erzieherberuf zu erlernen. Im Beisein von Lehrern, von Steffi Weller von der Gemeinde Gilching, zuständig für den Fachbereich Kinder und Jugend, von Julian Kolein, Jugendverkehrserzieher bei der PI Gauting sowie Inspektionsleiter Andreas Ruch und Vize Andreas Rau stellten sich die fünf Jugendlichen aus den siebten und neunten Jahrgangsstufe bei einem Pressetermin an der Uranusstraße - ein Standort, wo sie künftig auch Dienst tun werden - vor.

Zum Verkehrshelfer ausgebildet wurden die fünf Schüler Ende Januar bei der PI Gauting von Polizeiobermeisterin Franziska Summer sowie Polizeihauptmeister Julian Kolein. Nach einem erfolgreichen Abschluss dürfen sie gekleidet in Sicherheitswesten ab sofort als Lotsen bei der Schulwegsicherung eingesetzt werden. Lob gab es unter anderem von Andreas Ruch, Erster Polizeihauptkommissar und Leiter der PI Gauting. "Die fünf Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit, insbesondere ihrer jüngeren Mitschüler, auf deren Weg zur Schule. In einer Zeit, in der eigene Interessen oft über das Gemeinwohl gestellt werden, ist dies ein wichtiger Beitrag für die Gemeinschaft an der Schule. Darüber hinaus werden aber auch das gemeinschaftliche Miteinander, der Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein gefördert."

Auch Steffi Weller (auf dem Foto zweite von links), die als Vertreterin der Gemeinde den Schülern gratulierte, wies auf das Engagement als "positives Beispiel" hin, mit dem die fünf Jungs "möglich auch Vorbildfunktion für ihre Mitschüler" sein könnten. "Vielleicht rücken ja auch noch ein paar Mädels als Schulweglotsen nach".

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.