Da sage noch einer, die Null-Bock-Jugend. Von wegen. Zumindest fünf Jugendliche des Christoph-Probst-Gymnasiums sagten sofort ja, als auf Initiative von Lenja Hummel aus der Neunten Schülerlotsen gesucht wurden.
von links: Andrea Kautzner, Steffi Weller, Andreas Ruch, die fünf neuen Schülerlotsen mit ihrem Ausbilder Julian Kolein. Von rechts: Schulleiterin Elisabeth Mayr sowie Lenja Hummel.
Leni Lehmann

Gilching - Da sage noch einer, die Null-Bock-Jugend. Von wegen. Zumindest fünf Jugendliche des Christoph-Probst-Gymnasiums sagten sofort ja, als auf Initiative von Lenja Hummel aus der Neunten Schülerlotsen gesucht wurden. Die Wertebotschafterin der Schule begleitet ein Team von 18 Schülern, die sich zu den unterschiedlichen Themen im Punkto gesellschaftliche Werte auseinandersetzen. Ein Thema war auch, jüngeren Kinder auf dem Weg zur Schule mehr Sicherheit zu vermitteln.

Viele Beschwerden wegen fehlender Schülerlotsen seien der Anlass gewesen, dieses Projekt zu starten, erklärte die 14Jährige Lenja Hummel aus Weßling. Sie gehört seit Beginn des neuen Schuljahres dem Werteteam des CPG an, das von Lehrerin Julia Dold als "Multiplikatorin" begleitet wird. "Wir haben uns sofort freiwillig gemeldet, als Schülerlotsen gesucht wurden", betonte Marek Jakobi. Er überlegt sich generell, nach der Schule den Erzieherberuf zu erlernen. Im Beisein von Lehrern, von Steffi Weller von der Gemeinde Gilching, zuständig für den Fachbereich Kinder und Jugend, von Julian Kolein, Jugendverkehrserzieher bei der PI Gauting sowie Inspektionsleiter Andreas Ruch und Vize Andreas Rau stellten sich die fünf Jugendlichen aus den siebten und neunten Jahrgangsstufe bei einem Pressetermin an der Uranusstraße - ein Standort, wo sie künftig auch Dienst tun werden - vor.

Zum Verkehrshelfer ausgebildet wurden die fünf Schüler Ende Januar bei der PI Gauting von Polizeiobermeisterin Franziska Summer sowie Polizeihauptmeister Julian Kolein. Nach einem erfolgreichen Abschluss dürfen sie gekleidet in Sicherheitswesten ab sofort als Lotsen bei der Schulwegsicherung eingesetzt werden. Lob gab es unter anderem von Andreas Ruch, Erster Polizeihauptkommissar und Leiter der PI Gauting. "Die fünf Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit, insbesondere ihrer jüngeren Mitschüler, auf deren Weg zur Schule. In einer Zeit, in der eigene Interessen oft über das Gemeinwohl gestellt werden, ist dies ein wichtiger Beitrag für die Gemeinschaft an der Schule. Darüber hinaus werden aber auch das gemeinschaftliche Miteinander, der Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein gefördert."

Auch Steffi Weller (auf dem Foto zweite von links), die als Vertreterin der Gemeinde den Schülern gratulierte, wies auf das Engagement als "positives Beispiel" hin, mit dem die fünf Jungs "möglich auch Vorbildfunktion für ihre Mitschüler" sein könnten. "Vielleicht rücken ja auch noch ein paar Mädels als Schulweglotsen nach".

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier