Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Starnberg, übernimmt den Betrieb des Impfzentrums in Gauting. Dienstagnachmittag wurde der Vertrag geschlossen. Das BRK nimmt die Arbeiten zur Einrichtung des Impfzentrums unverzüglich auf. Geplant ist, dass in der Woche nach Weihnachten mit dem Impfen begonnen werden könnte.
Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Starnberg, übernimmt den Betrieb des Impfzentrums in Gauting.
whitesession/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Starnberg, übernimmt den Betrieb des Impfzentrums in Gauting. Dienstagnachmittag wurde der Vertrag geschlossen. Das BRK nimmt die Arbeiten zur Einrichtung des Impfzentrums unverzüglich auf. Geplant ist, dass in der Woche nach Weihnachten mit dem Impfen begonnen werden könnte. Vorausgesetzt natürlich, dass bis dahin der Impfstoff verfügbar ist.

Bei der Bewältigung der Corona-Pandemie ist die möglichst breite Impfung der Bevölkerung mit Impfstoffen gegen COVID-19 von zentraler Bedeutung. Die Staatsregierung hat daher beschlossen, dass die Impfungen dezentral in den Landkreisen und kreisfreien Städten organisiert und durchgeführt werden sollen. In jedem Landkreis soll mindestens ein Impfzentrum entstehen. Darüber hinaus soll es mobile Impfteams geben, die zu Einrichtungen (wie stationären Pflegeeinrichtungen) fahren und dort die Impfungen vornehmen. Der Landkreis hat sich dazu entschlossen, das Impfzentrum von einem externen Dienstleister betreiben zu lassen, damit sämtliche Leistungen optimal koordiniert aus einer Hand erfolgen.

„Das BRK ist im Landkreis hervorragend vernetzt, es wird vorhandene Strukturen nutzen und eng mit den örtlichen Ärzten zusammenarbeiten, was mir sehr wichtig ist.“ so Landrat Stefan Frey. Kreisgeschäftsführer Jan Lang: „Uns als BRK Starnberg ist sehr daran gelegen, unseren Mitmenschen einen größtmöglichen Schutz zu bieten, Sicherheit zu vermitteln und unseren Beitrag zur Bekämpfung und Bewältigung der Covid-19 Pandemie zu leisten.“

Beim BRK Starnberg befasst sich jetzt ein zehnköpfiges Team damit, den Betrieb des Impfzentrums samt mobiler Impfteams schnellstmöglich auf die Beine zu stellen. In der Anfangsphase steht vor allem die Funktionsfähigkeit der mobilen Impfteams im Fokus. Das BRK stellt sicher, dass die Impfteams mit dem Impfen beginnen, sobald Impfstoff für den Landkreis vorhanden ist.

Das Bayerische Impfkonzept steht noch nicht fest, detaillierte Empfehlungen zur Priorisierung werden derzeit von der Ständigen Impfkommission (STIKO) erarbeitet. Sicher ist jedoch, dass die Priorität für besonders vulnerable Gruppen wie Menschen hohen Alters und Menschen mit chronischen Erkrankungen gilt. Vorrangig werden die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Bewohner in stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen zu impfen sein. In diesen Bereichen werden die mobilen Impfteams primär zum Einsatz kommen.

Das Impfzentrum selber wird so fertiggestellt, dass dort schnellstmöglich (voraussichtlich ab der 53. Kalenderwoche) Impfungen möglich wären. Terminvereinbarungen werden telefonisch, per E-Mail sowie über eine webbasierte Software möglich sein. Nähere Informationen dazu gibt es zu einem späteren Zeitpunkt. Schon jetzt wird darauf hingewiesen, dass sich die Terminvereinbarungen nach dem Vorranggebot richten werden.

Im Landratsamt steht derzeit die optimale Anbindung des Impfzentrums über den Öffentlichen Personennahverkehr auf dem Programm. Das Impfzentrum soll von allen Bürgern des Landkreises gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Ebenso steht bei der Einrichtung des Impfzentrums die Herstellung der Barrierefreiheit im Fokus, damit auch Menschen mit Behinderungen ein Zugang problemlos möglich ist.

Das für die Corona-Impfungen erforderliche medizinische Personal steht beim BRK zum Teil bereits parat, gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und dem Bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) soll weiteres Personal gewonnen werden. Mehr als 50 medizinische Mitarbeiter und Ärzte haben sich bereits gemeldet, um im Impfzentrum oder einem mobilen Impfteam mitzuarbeiten. Weitere Interessenten können sich gerne noch beim BRK melden unter bewerbung@brk-starnberg.de Stichwort „Impfzentrum“ oder 08151/2602-1342 bei Frau Herbach.

Dr. med. Richard Aulehner, niedergelassener Arzt aus Krailling, Leitender Notarzt und Vorstandsmitglied im BRK Kreisverband Starnberg wird ärztlicher Leiter des Impfzentrums. Die Verwaltungsleitung im Impfzentrum Gauting wird Lukas Messerschmidt, Abteilungsleiter BRK Mobil, übernehmen. Das Impfzentrum wird darauf ausgerichtet, dass dort täglich, an bis zu sieben Tagen die Woche, bis zu 300 Impfungen vorgenommen werden könnten. Für die „Mobilen Impfteams“, von denen es vier geben wird, ist das Impfzentrum die Basis, von der sie bestückt werden und von der aus sie zu ihren Einsatzorten im Landkreis fahren. Die Impfungen sind freiwillig und für alle Bürger, unabhängig von ihrem Versicherungsstatus, kostenlos.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.