Die Baukonjunktur kühlt weiter ab, sagte der Obermeister der Brucker Bauinnung, Markus Krabacher, bei der Frühjahrsversammlung am vergangenen Dienstagaband im Restaurant Mythos in Germering. Im öffentlichen Hoch- und Tiefbau sowie im Wohnungsbau führen hohe Baukosten, steigende Bauzinsen und fehlende staatliche Förderungen zu einer rückläufigen Nachfrage.
Auch das Ziel der Politik, der Bau von 400.000 Wohnungen wurde nicht erreicht, berichtete der Bau-Obermeister.
Kreishandwerker Fürstenfeldbruck/Dieter Metzler

Germering – Die Baukonjunktur kühlt weiter ab, sagte der Obermeister der Brucker Bauinnung, Markus Krabacher, bei der Frühjahrsversammlung am vergangenen Dienstagaband im Restaurant Mythos in Germering. Im öffentlichen Hoch- und Tiefbau sowie im Wohnungsbau führen hohe Baukosten, steigende Bauzinsen und fehlende staatliche Förderungen zu einer rückläufigen Nachfrage, zitierte Krabacher den Präsidenten des Landesverbandes Bayerischer Bauinnungen (LBB), Wolfgang Schubert-Raab. „Nach Erhebungen des Zentralverbandes rund 33 Prozent“, so der Innungs-Obermeister.

Um die Baubranche wieder anzukurbeln, forderte Krabacher den Freistaat und die Kommunen zu staatlichen Bauinvestitionen auf dauerhaft hohem Niveau auf. „Wir brauchen eine verlässliche Politik, nach der wir uns richten können.“ Als Beispiel nannte Krabacher die Heizungspolitik der Regierung. „Mal heißt es Wärmepumpen, dann Fernwärmeversorgung. Alle werden nervös gemacht und keiner kennt sich mehr aus.“

Auch das Ziel der Politik, der Bau von 400.000 Wohnungen wurde nicht erreicht, berichtete der Bau-Obermeister. Gerade einmal 285.000 wurden fertiggestellt. Durch die Zinserhöhungen rauschen die Baugenehmigungen weiter in den Keller. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass vom März 2022 bis März 2023 der Wohnungsbau um 14,9 Prozent zurückgegangen sei, untermauerte Thomas Schmid, Geschäftsführer der LBB Oberbayern, die Aussage des Bau-Obermeisters. Die Baugenehmigungen im gleichen Zeitraum sind gar auf 36,1 Prozent zurückgegangen. „Es ist einfach keine Verlässlichkeit da, keine gerade Linie. Heute soll man Wärmepumpen bauen, morgen Fernwärmeleitungen. Bin gespannt, was nächste Woche kommt“, so Schmid. Er befürchtet, dass dieses und das nächste Jahr nicht einfacher werden. Im Frühjahr haben einige Betriebe Kurzarbeit überlegt, die sei aber für das Handwerk einfach zu teuer, weil sie die Sozialkosten tragen müssen.

Die vielen Bemühungen um Nachwuchs-Werbung, wie der „Tag des Handwerks“, Info-Veranstaltungen in Schulen,  oder auch Workshops bedeute viel Aufwand, so Krabacher, aber letztlich fehle den Betrieben dazu einfach die Zeit. Die Resonanz rechtfertige den Aufwand kaum. Trotz Bürokratieentlastungsgesetz werde die „Arbeit am Schreibtisch“ immer mehr, so Krabacher. Man könne sich kaum noch auf die eigentliche Arbeit und die Mitarbeiter konzentrieren.

Aufgrund der steigenden Material- und Energiekosten mussten die Betriebe im ersten Vierteljahr reale Umsatzeinbußen hinnehmen, nicht zuletzt auch wegen der Nachfrageschwäche im Bausektor, berichtete die stellvertretende Kreishandwerksmeisterin Bettina Zellhuber. Die Investitionstätigkeit liege aber bei 35 Prozent und sei gegenüber dem vergangenen Jahr nach wie vor stabil geblieben.

Mit der Aktion „Massiv mein Haus“ will die Baubranche die Vorteile des Massivbaus herausstellen, erläuterte Schmid anschließend den Neustart der Massivbau-Kampagne des LBB. Es handelt sich dabei um keine Konkurrenz zum Holzbau, so der Geschäftsführer der LBB-Geschäftsstelle Oberbayern. Nach einer ausgiebigen Diskussion über das Angebot eines Basis-Pakets oder eines Premium-Pakets, stimmten die Innungsmitglieder ab, Massivbau-Partner zu werden und der Initiative beizutreten. Dabei entschieden sie sich für das Premium-Paket in Höhe von jährlich 500 Euro, wobei die Bauinnung die Hälfte der Kosten übernimmt.                                         Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.