Von links: Carina Hengstenberger, Lea Obermair und Felix Stenglein Unten v. links: Niklas Biesold, Franzi Müller, Isabell Cosack, Pici Mayer, Alex Cosack und Trainer Stefan Sponer.
ak
Fürstenfeldbruck – Zum Abschluss einer langen Saison standen für die Brucker Wasseratten als Saisonhöhepunkt die Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften in Burghausen auf dem Programm. 588 Schwimmer aus Bayern hatten die harten Qualifikationszeiten im Vorfeld unterboten und durften an den Start gehen; darunter acht Schwimmer der Fürstenfeldbrucker Wasserratten.
Der jüngste Brucker, Felix Stenglein (elf Jahre) hatte mit sechs Starts ein Mammutprogramm zu absolvieren. Über 100 Meter Freistil gewann er mit persönlicher Bestleistung Bronze.
Die aktuell leistungsstärkste Schwimmerin der Wasserratten ist Patricia „Pici“ Mayer. Die 15-Jährige, war nur denkbar knapp an der Qualifikation zur Deutschen Jahrgangsmeisterschaft 2013 über 100 Meter Rücken gescheitert In Burghausen zeigte sie auf ihrer Paradestrecke eine tolle Leistung und belegte Platz 3.
Woche für Woche zeigte die Formkurve von Lea Obermair (2001) nach oben und mit vier persönlichen Bestzeiten bei vier Starts schwamm sie einen starken Wettkampf.
Ebenso in guter Form präsentierte sich Franziska Müller (1999) aus Mammendorf mit fünf persönlichen Bestzeiten bei sechs Starts und einem neuen Langbahn-Vereinsrekord über 200 Meter Lagen.
Isabel Cosack konnte leider ihr Leistungsvermögen nicht abrufen. Ihr Bruder Alexander schwamm bei vier Starts zwei persönliche Bestzeiten.
Niklas Biesold, ebenfalls Jahrgang 1997 konnte, erreichte über 50 Meter Schmetterling eine neue persönliche Bestzeit.
Die zwölfjährige Carina Hengstenberger erreichte über 100 Meter Rücken zwar keine Verbesserung der Vorleistung und schrammte auch knapp an der Qualifikationszeit vorbei, schwamm dafür aber mit persönlicher Bestzeit ein tolles Rennen über 100 Meter Freistil.
„Es war wie immer“, so Trainer Stefan Sponer, der von Freitagmittag bis Sonntagnachmittag mit den Schwimmern in Burghausen war. „Gute und nicht ganz so gute Leistungen wechseln sich ab, das Auf und Ab ist auch für einen Trainer nicht immer einfach, da man ja mit allen Schwimmern mitfiebert und teilweise auch mitleidet. Der Gewinn der beiden Medaillen ist eine schöne Belohnung, auch für uns Trainer.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken