In den kommenden Wochen werden Maschinisten und Einsatzkräfte intensiv mit dem neuen Fahrzeug trainieren, um es im Ernstfall perfekt beherrschen zu können.
In den kommenden Wochen werden Maschinisten und Einsatzkräfte intensiv mit dem neuen Fahrzeug trainieren, um es im Ernstfall perfekt beherrschen zu können.
ak

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht. Es stellt einen bedeutsamen Fortschritt in der technischen Ausstattung dar und wird die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr künftig deutlich verstärken.

Die Marktsondierung und Ausschreibungserarbeitung für das neue Fahrzeug begannen bereits 2021. Das Beschaffungsprojekt wurde gemeinsam mit den Nachbarfeuerwehren Unterpfaffenhofen und Eichenau durchgeführt. Diese Sammelbeschaffung ermöglichte sowohl Planungssynergien als auch eine wirtschaftlichere Umsetzung. Zusätzlich konnte dadurch eine erhöhte staatliche Förderung erreicht werden.

Das neue Fahrzeug verfügt über ein Fahrgestell der Firma MAN. Der feuerwehrtechnische Aufbau stammt vom etablierten Hersteller Magirus aus Ulm und ist mit der innovativen Smart Control-Steuerung ausgerüstet. Diese ermöglicht eine präzisere und effizientere Bedienung.

Besonders bemerkenswert ist der Gelenkarm mit Teleskop am obersten Leiterteil. Dieser erleichtert den Zugang zu schwer erreichbaren Einsatzstellen erheblich, etwa bei baulichen Gegebenheiten wie zurückgesetzten Balkonen oder Dachgauben. Dadurch steigen sowohl die Sicherheit als auch die Effektivität bei Menschenrettungen und Brandbekämpfung spürbar, während sich die Einsatzmöglichkeiten erweitern.

Bei der neuen Drehleiter handelt es sich um ein normkonformes Fahrzeug mit der Bezeichnung DLA-K 23/12. Diese kann aus 12 Meter Entfernung zu einem Gebäude eine Rettungshöhe von 23 Metern erreichen, was dem 8. Stockwerk entspricht. Die maximale Ausfahrlänge der Leiter beträgt 30 Meter. Der Rettungskorb trägt bis zu 400 Kilogramm, was etwa vier Personen entspricht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.