Ein einschneidendes Erlebnis für die beteiligten Schüler des Viscardi-Gymnasiums
ak
Fürstenfeldbruck - Vom 09.07. bis 13.07.2016 sind 4 Schülerinnen und 11 Schüler des Viscardi-Gymnasiums zu Fuß nach Italien unterwegs gewesen und haben die Alpen vom österreichischen Zirl bis zum italienischen Gossensaß erfolgreich überquert. Im Rahmen eines Seminars haben sie zusammen mit ihren beiden Lehrkräften in 5 Tagen, 3 Gipfel, 3 Pässe, 60 km und 5500 Höhenmeter bewältigt. Die Quartiere Adolf-Pichler-Hütte, Starkenburger Hütte, Innsbrucker Hütte und die italienische Tribulaunhütte haben die Tagesetappen von bis zu 9 Stunden und 1500 Höhenmetern miteinander verbunden.
Den Erfolg hat die Gruppe nicht nur dem Wetterglück im entscheidenden Moment zu verdanken, sondern vor allem der im Rahmen des Seminars erfolgten langfristigen Planung, die die Schülerinnen und Schülern seit Schuljahresbeginn umgesetzt haben. Mit einem individuellen und selbstständigen Ausdauertraining wurde der Grundstein im konditionellen Bereich gelegt. Auch die Planungen für die notwendige Ausrüstung, die Routenwahl, die Etappenziele und die Organisation des Transports haben sich auf der Route als sinnvoll und sehr gut überlegt gezeigt. Glücklicherweise mussten die im Vorfeld erlangten Kenntnisse über Erste-Hilfe- Maßnahmen nicht zur Anwendung kommen, da die Vorbereitungen bei allen Teilnehmer wohl zu einem sehr verantwortungsvollen Umgang mit dem hohen Risiko beim Bergsport geführt haben. Im September 2016 wird die Gruppe bei einer großen Präsentation in der Aula des Viscardi- Gymnasiums von ihren Erlebnissen berichten und die eine oder andere Anekdote mit den Gästen teilen. So wird sicher auch der sehr risikoreiche Umgang mit Wetteinsätzen bei „Mäxchen“ und „Schafkopf“ an den Abenden zur Sprache kommen, der unter anderem dazu geführt hat, dass der Projektleiter auch einmal alle Rucksäcke zu transportieren hatte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier