Nicht zufällig schenkte Johann Wolfgang von Goethe seinem Enkel Walter zu Weihnachten 1830 einen Zauberkasten, denn er war überzeugt, dass das Zaubern „ein herrliches Mittel zur Übung in freier Rede und Erlang einiger körperlichen und geistigen Gewandtheit“ sei.
Der Wirklichkeitsverkäufer und Zauberer Markus Laymann bietet zwei spannende Workshops im Museum an.
Susanne

Fürstenfeldbruck – Nicht zufällig schenkte Johann Wolfgang von Goethe seinem Enkel Walter zu Weihnachten 1830 einen Zauberkasten, denn er war überzeugt, dass das Zaubern „ein herrliches Mittel zur Übung in freier Rede und Erlang einiger körperlichen und geistigen Gewandtheit“ sei. Zauberkunst ist ein Paradebeispiel für das Multitasking, denn während die Akteure ihre komplizierten Tricks vorführen, müssen sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer mit spannenden Worten in eine ganz andere Richtung lenken. Dies will gelernt und geübt sein. Der Wirklichkeitsverkäufer und Zauberer Markus Laymann (Foto) bietet zwei spannende Workshops im Museum an. Um Anmeldung wird gebeten unter: museum@fuerstenfeldbruck.de oder Telefon 08141 611-313.

So ist für Kinder- und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren nächsten Donnerstag, 30. Juli von 10 bis 13 Uhr, ein Zauberworkshop geplant. Das Becherspiel gilt immer noch als das wichtigste Kunststück der Magiekunst. Schon seit alters her unterhalten Zauberkünstler ihr Publikum mit dem faszinierenden Spiel mit den drei Bechern und den drei Bällen. Im Rahmen dieses dreistündigen Workshops mit Markus Laymann besteht Gelegenheit, dieses spannende Kunststück in einer kleinen Gruppe „Step-by-Step“ zu erlernen. Außerdem gibt es dazu noch eine Einführung in die Geschichte der Zauberkunst und eine kurze Vorstellung „des Meisters“. Die benötigten Requisiten sind im Preis enthalten und können am Ende von den Teilnehmern mitgenommen werden. Kosten: 13 Euro, inklusive Material für das Becherspiel. Treffpunkt: Foyer des Museums Fürstenfeldbruck.

Am Donnerstag, 20. August, steht dann der Zauberworkshop „Kartentricks“, ebenfalls von 10 bis 13 Uhr, auf dem Programm, der sich an Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren richtet. Kartentricks gehören sicher zu den beliebtesten Kunsttücken der Zauberkunst, denn sie können überall vorgeführt werden und sind immer verblüffend. Hier verrät Zauberkünstler Markus Laymann drei einfach zu erlernende aber dennoch faszinierende Tricks mit Spielkarten sowie ein paar Basistechniken der Kartenkunst. Eine Einführung in die Geschichte der Zauberkunst und eine kurze magische Show runden den interessanten Ferientag ab. Im Preis enthalten ist ein Kartenspiel, das am Ende des Kurses an die Teilnehmer verschenkt wird. Die Kosten betragen 13 Euro (inklusive Kartenspiel), Treffpunkt ist im Foyer. Außerdem ist diesen Samstag, 25. Juli von 17 bis 18 Uhr, eine öffentliche Führung durch die Abteilung „Kloster Fürstenfeld“ geplant mit Annegret Mitterer-Kettenberger, M.A. Treffpunkt ist ebenfalls im Eingang des Museums, Fürstenfeld 6b (Kosten: 5 Euro, zuzüglich Eintritt).   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.