Der Kreisjugendring nimmt am Projekt "Ich entlaste Städte" teil und testet in diesem Rahmen ein Lasten-E-Bike
ak
Fürstenfeldbruck - Bis September steht dem Kreisjugendring (KJR) ein Lasten-E-Bike zur kostenfreien Benutzung zur Verfügung. Letztes Jahr hatte sich der KJR um einen Projektplatz beworben und hat nun für diesen Sommer die Zusage für die Teilnahme am Projekt „Ich entlaste Städte“ erhalten. Gerade in den Sommerwochen ist in den verschiedenen Bereichen des Kreisjugendrings einiges geboten. Ob bei Bildungsveranstaltungen, für Besorgungsfahrten, zu Terminen, beim Spielmobil, bei Ferienfahrten oder im Materialverleih – das Lastenrad wird überall eingesetzt.  „Der Lastenradtest ist für uns eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob ein Lastenrad für uns sinnvoll nutzbar ist“, so Ines Sattler, Vorsitzende des Kreisjugendrings. „Für uns kam nur ein Lasten-E-Bike in Frage, da der Engelsberg eine Radfahr-Herausforderung darstellt.“ Auch vollbeladen schafft man den Engelsberg mit dem Lastenrad, Elektro-Fahrradunterstützung sei Dank.

Das Projekt „Ich entlaste Städte“ wird vom Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) deutschlandweit durchgeführt.  Ziel des Projekts ist, das Lastenrad als Transportalternative bekannt zu machen. Zielgruppe sind gewerbliche Nutzer. Als Projektteilnehmer dokumentiert der Kreisjugendring alle mit dem Lastenrad durchgeführte Fahrten und nimmt an Befragungen teil. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB) koordiniert das DLR im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) das Lastenrad-Testangebot „Ich entlaste Städte“. Realisiert und unterstützt wird dieses Projekt von einem breiten Netzwerk aus Experten, Multiplikatoren und Servicepartnern auf kommunaler, regionaler und bundesweiter Ebene. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.lastenradtest.de .
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.