Für geflüchtete Personen aus der Ukraine hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine telefonische Hotline eingerichtet. Dort erhalten Betroffene erste Auskünfte und Hilfe.
Für geflüchtete Personen aus der Ukraine hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine telefonische Hotline eingerichtet. Dort erhalten Betroffene erste Auskünfte und Hilfe.
Pixabay

Fürstenfeldbruck - Für geflüchtete Personen aus der Ukraine hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine telefonische Hotline eingerichtet. Dort erhalten Betroffene erste Auskünfte und Hilfe. Außerdem können sich Geflüchtete per E-Mail mit ihren Fragen an die Behörde wenden. Die Rufnummer der telefonischen Hotline lautet (08141) 519 -7788. Die Telefone sind Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16 Uhr besetzt. Alternativ können geflüchtete Personen ihre Anliegen per E-Mail an die Adresse ukraine@lra-ffb.de senden.

Antworten auf häufige Fragen

Das Landratsamt hat Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt. Diese sind online unter www.lra-ffb.de/ukraine veröffentlicht.

Unterkunftsangebote

Das Landratsamt bedankt sich sehr bei den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises für die vielen eingegangenen Unterkunftsangebote. Es bittet darum, ab sofort Unterbringungsangebote vorzugsweise auf www.ukraine-hilfe.bayern.de, eine Plattform des Bayerischen Innenministeriums, zu melden. Soweit die Gemeinden Sammelaufrufe gestartet haben und auch Unterkünfte vermitteln, können gerade private, kleinere Angebote auch dorthin gemeldet werden.

Anlaufstelle für Geflüchtete ohne Unterkunft

Geflüchtete, die keine private Unterbringung im Landkreis Fürstenfeldbruck haben, werden gebeten, sich beim Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern zu melden. Es befindet sich in 80939 München, Maria-Probst-Straße 14 (Bushaltestelle: Margot-Kalinke-Straße, nächste U-Bahnstation: Kieferngarten). Es ist rund um die Uhr geöffnet. Dort werden ihnen bei Bedarf Unterkünfte in Oberbayern vermittelt. Eine Wegbeschreibung findet sich unter www.lra-ffb.de/ukraine.

Kostenlose Fahrt mit dem MVV

Die Fahrt mit S-Bahn und Bus ist im MVV-Bereich für Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos. Als Nachweis genügt der ukrainische Pass oder Personalausweis.

Corona-Impfmöglichkeiten

Das Landratsamt wird vor Ort in den Unterkünften im Rahmen von Sonderaktionen Impfungen gegen Corona anbieten. Geflüchtete aus der Ukraine können sich zudem auch ohne Terminvereinbarung im Impfzentrum des Landratsamts in der Industriestr 1 in Fürstenfeldbruck-Buchenau impfen lassen. Das Impfzentrum erreicht man sehr leicht zu Fuß in fünf Minuten vom S-Bahnhof Buchenau aus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.