Für geflüchtete Personen aus der Ukraine hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine telefonische Hotline eingerichtet. Dort erhalten Betroffene erste Auskünfte und Hilfe.
Für geflüchtete Personen aus der Ukraine hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine telefonische Hotline eingerichtet. Dort erhalten Betroffene erste Auskünfte und Hilfe.
Pixabay

Fürstenfeldbruck - Für geflüchtete Personen aus der Ukraine hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine telefonische Hotline eingerichtet. Dort erhalten Betroffene erste Auskünfte und Hilfe. Außerdem können sich Geflüchtete per E-Mail mit ihren Fragen an die Behörde wenden. Die Rufnummer der telefonischen Hotline lautet (08141) 519 -7788. Die Telefone sind Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16 Uhr besetzt. Alternativ können geflüchtete Personen ihre Anliegen per E-Mail an die Adresse ukraine@lra-ffb.de senden.

Antworten auf häufige Fragen

Das Landratsamt hat Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt. Diese sind online unter www.lra-ffb.de/ukraine veröffentlicht.

Unterkunftsangebote

Das Landratsamt bedankt sich sehr bei den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises für die vielen eingegangenen Unterkunftsangebote. Es bittet darum, ab sofort Unterbringungsangebote vorzugsweise auf www.ukraine-hilfe.bayern.de, eine Plattform des Bayerischen Innenministeriums, zu melden. Soweit die Gemeinden Sammelaufrufe gestartet haben und auch Unterkünfte vermitteln, können gerade private, kleinere Angebote auch dorthin gemeldet werden.

Anlaufstelle für Geflüchtete ohne Unterkunft

Geflüchtete, die keine private Unterbringung im Landkreis Fürstenfeldbruck haben, werden gebeten, sich beim Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern zu melden. Es befindet sich in 80939 München, Maria-Probst-Straße 14 (Bushaltestelle: Margot-Kalinke-Straße, nächste U-Bahnstation: Kieferngarten). Es ist rund um die Uhr geöffnet. Dort werden ihnen bei Bedarf Unterkünfte in Oberbayern vermittelt. Eine Wegbeschreibung findet sich unter www.lra-ffb.de/ukraine.

Kostenlose Fahrt mit dem MVV

Die Fahrt mit S-Bahn und Bus ist im MVV-Bereich für Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos. Als Nachweis genügt der ukrainische Pass oder Personalausweis.

Corona-Impfmöglichkeiten

Das Landratsamt wird vor Ort in den Unterkünften im Rahmen von Sonderaktionen Impfungen gegen Corona anbieten. Geflüchtete aus der Ukraine können sich zudem auch ohne Terminvereinbarung im Impfzentrum des Landratsamts in der Industriestr 1 in Fürstenfeldbruck-Buchenau impfen lassen. Das Impfzentrum erreicht man sehr leicht zu Fuß in fünf Minuten vom S-Bahnhof Buchenau aus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.