Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler gemeinsam mit dem Nobelpreisträger Prof. Thomas Südhof (mittig) und Kollegen aus dem Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.
Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler gemeinsam mit dem Nobelpreisträger Prof. Thomas Südhof (mittig) und Kollegen aus dem Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

Fürstenfeldbruck - Ende August nahm die Wahlkreisabgeordnete für Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler im Rahmen der Delegationsreise des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung an der GAIN-Jahrestagung in San Francisco teil.

Dort diskutierte sie mit deutschen Wissenschaftlern die Frage, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit eine Rückkehr nach Deutschland wieder attraktiv wird. „Die Frage nach der Rückkehr von deutschen Forschern aus dem Ausland ist auch für unsere Region von Bedeutung. Denn die Arbeit der Forschungsbetriebe kann durch die Erfahrung und Expertise der im Ausland forschenden Wissenschaftler nur profitieren“, so Staffler. „Es ist daher wichtig, den Forschenden die unterschiedlichen Karrierewege, Programme und Forschungseinrichtungen aufzuzeigen, um sie für den Wissenschaftsstandort Deutschland zurückzugewinnen. Die GAIN-Jahrestagung bietet dafür die perfekte Plattform“. Darüber hinaus tauschte sich die Delegation aus dem Bundestag mit Vertretern von Unternehmen und Start-Ups im Silicon Valley über Themen wie Zukunft der Arbeit, optimale Forschungsbedingungen, Förderung von Unternehmergeist und Mobilität der Zukunft aus. Auch führten die Abgeordneten Gespräche mit weltweit führenden Wissenschaftlern im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Staffler ist begeistert von der Innovationskraft im Silicon Valley: „Wissenschaft und Forschung sind in Deutschland schon recht fortschrittlich und wir verfolgen die richtigen zukunftsfähigen Ansätze in unserem Arbeitsumfeld. Vor allem aber bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung besteht noch deutlicher Handlungs- und Ausbaubedarf, wie uns die Arbeit dort vor Augen führte.“

Das German Academic International Network (GAIN) ist das Netzwerk für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Nordamerika tätig sind. GAIN organisiert jährlich eine Tagung mit über 500 Teilnehmenden, auf der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, Politik und Industrie austauschen. Die Tagung besteht aus Paneldiskussionen, Workshops und Vorträgen zur internationalen Wissenschaftslandschaft und Karrieremöglichkeiten in Deutschland.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.