Auf acht Informationsstehlen können sich Passanten künftig über die Energieerzeugungsanlagen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck informieren. Vertriebsleiter Andreas Wohlmann und der Aufsichtsratsvorsitzende Erich Raff stellten diese am Donnerstag vor und gaben die ersten für die Öffentlichkeit frei.
Vertriebsleiter Andreas Wohlmann und der Aufsichtsratsvorsitzende Erich Raff präsentieren die ersten neuen Infostehlen
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Auf acht Informationsstehlen können sich Passanten künftig über die Energieerzeugungsanlagen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck informieren. Vertriebsleiter Andreas Wohlmann und der Aufsichtsratsvorsitzende Erich Raff stellten diese am Donnerstag vor und gaben die ersten für die Öffentlichkeit frei. „Wir erhalten regelmäßig Anfragen zu unserer Energieerzeugung. Direkt vor Ort geben die Schautafeln nun auf anschauliche Art und Weise einen Überblick über die jeweilige Anlage. Dabei spannen wir den Bogen von unserer ältesten Anlage, dem Laufwasserwerk in Schöngeising, bis zur gerade fertiggestellten Photovoltaik-Freiflächenanlage in Kottgeisering“, erklärt Wohlmann.

Zusätzlich wurden Stehlen an den Laufwasserkraftwerken Obermühle und Fürstenfeld, am Blockheizkraftwerk auf der Lände, an der Energiezentrale West und an den Windkraftanlagen Mammendorf und Malching angebracht. Sie verschaffen einen Überblick über die technischen Daten der Anlage und vermitteln anhand von Fotos, Schaubildern sowie zusätzlichen Erläuterungen einen Überblick über die Funktionsweise. Bei älteren Anlagen ist darüber hinaus ein kurzer Abriss über die geschichtliche Entwicklung zu finden.

„Die Energieerzeugung gehört zu den ureigenen Aufgaben der Stadtwerke. Seit mehr als 125 Jahren können sich die Menschen in und um Fürstenfeldbruck auf eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Versorgung verlassen. Die neuen Stehlen bringen Interessierten nicht nur die Historie und die technischen Hintergründe näher. Man kann darauf auch die Weiterentwicklung der Energiegewinnung aus Erneuerbaren Energien erkennen, für die sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck schon immer sehr engagieren – von der Wasserkraft, über Windenergie bis hin zu aktuellen Projekten wie der Photovoltaik“, ergänzt Raff.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier