Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) ist um eine erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin reicher: Karin Geißler (Foto) wechselt nach mehr als zwei Jahrzehnten von der Fraktion der Grünen zur BBV – aus inhaltlichen und personellen Gründen.
Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) ist um eine erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin reicher: Karin Geißler wechselt nach mehr als zwei Jahrzehnten von der Fraktion der Grünen zur BBV
BBV

Fürstenfeldbruck – Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) ist um eine erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin reicher: Karin Geißler (Foto) wechselt nach mehr als zwei Jahrzehnten von der Fraktion der Grünen zur BBV – aus inhaltlichen und personellen Gründen.

Geißler, Jahrgang 1960, stammt aus Görlitz und hat in Dresden studiert. Sie ist Diplom-Ingenieurin, hat die Wende in Leipzig erlebt und ist mittlerweile als Programmiererin in einem Münchner Softwareunternehmen beschäftigt. 1991 war sie mit ihrer Familie nach Fürstenfeldbruck gezogen, kam 1994 zum Ortsverein der Grünen und wurde zwei Jahre später in den Stadtrat gewählt. Sie war Referentin für Horte und Schülerzentren und für Frauen, war von Beginn an im damaligen Werkausschuss der Stadtwerke, ist noch heute als Aufsichtsrätin dort tätig, und ist seit 2002 auch Fraktionsvorsitzende der Grünen gewesen. Als 3. Bürgermeisterin (2014–2020) war sie nach der Erkrankung von OB Klaus Pleil (BBV) besonders im Hauptausschuss bei der Aufstellung der Haushalte beteiligt. Die Themenbereiche Verkehr und Umwelt liegen ihr besonders am Herzen.

Nach 26 Jahren Einsatz für die Grünen ist ihr der Wechsel im Stadtrat nach eigenen Aussagen „unheimlich schwer gefallen“. Besonders die Zeit um 2014 hat sie als sehr fruchtbar und kreativ empfunden mit der Aufbruchstimmung rund um den damals neu gewählten Oberbürgermeister, die dann Mitte 2015 jäh in einem Schock mündete, als Pleil einen schweren Herzinfarkt erlitt und nicht mehr arbeitsfähig war.

Thematisch fühlt sich Karin Geißler seit jeher „eng mit der BBV verbunden“, mit deren Mitgliedern sie die ganzen Jahre lang konstruktiv zusammengearbeitet hat. Inzwischen, so Geißler, ist „die BBV im Stadtrat kein reiner Herrenverein mehr, was ich sehr positiv sehe“ (nunmehr steigt bei der BBV die Frauenquote auf genau 50 Prozent, mit fünf Männern und fünf Frauen im Stadtrat). Die BBV hat in den Augen der profilierten Stadträtin „das bessere, engere Gespür für die kommunalen Anliegen. Ich bleibe mit meinen Ansichten auf alle Fälle grün, feministisch und pazifistisch“, konstatiert sie.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.