Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) ist um eine erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin reicher: Karin Geißler (Foto) wechselt nach mehr als zwei Jahrzehnten von der Fraktion der Grünen zur BBV – aus inhaltlichen und personellen Gründen.
Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) ist um eine erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin reicher: Karin Geißler wechselt nach mehr als zwei Jahrzehnten von der Fraktion der Grünen zur BBV
BBV

Fürstenfeldbruck – Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) ist um eine erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin reicher: Karin Geißler (Foto) wechselt nach mehr als zwei Jahrzehnten von der Fraktion der Grünen zur BBV – aus inhaltlichen und personellen Gründen.

Geißler, Jahrgang 1960, stammt aus Görlitz und hat in Dresden studiert. Sie ist Diplom-Ingenieurin, hat die Wende in Leipzig erlebt und ist mittlerweile als Programmiererin in einem Münchner Softwareunternehmen beschäftigt. 1991 war sie mit ihrer Familie nach Fürstenfeldbruck gezogen, kam 1994 zum Ortsverein der Grünen und wurde zwei Jahre später in den Stadtrat gewählt. Sie war Referentin für Horte und Schülerzentren und für Frauen, war von Beginn an im damaligen Werkausschuss der Stadtwerke, ist noch heute als Aufsichtsrätin dort tätig, und ist seit 2002 auch Fraktionsvorsitzende der Grünen gewesen. Als 3. Bürgermeisterin (2014–2020) war sie nach der Erkrankung von OB Klaus Pleil (BBV) besonders im Hauptausschuss bei der Aufstellung der Haushalte beteiligt. Die Themenbereiche Verkehr und Umwelt liegen ihr besonders am Herzen.

Nach 26 Jahren Einsatz für die Grünen ist ihr der Wechsel im Stadtrat nach eigenen Aussagen „unheimlich schwer gefallen“. Besonders die Zeit um 2014 hat sie als sehr fruchtbar und kreativ empfunden mit der Aufbruchstimmung rund um den damals neu gewählten Oberbürgermeister, die dann Mitte 2015 jäh in einem Schock mündete, als Pleil einen schweren Herzinfarkt erlitt und nicht mehr arbeitsfähig war.

Thematisch fühlt sich Karin Geißler seit jeher „eng mit der BBV verbunden“, mit deren Mitgliedern sie die ganzen Jahre lang konstruktiv zusammengearbeitet hat. Inzwischen, so Geißler, ist „die BBV im Stadtrat kein reiner Herrenverein mehr, was ich sehr positiv sehe“ (nunmehr steigt bei der BBV die Frauenquote auf genau 50 Prozent, mit fünf Männern und fünf Frauen im Stadtrat). Die BBV hat in den Augen der profilierten Stadträtin „das bessere, engere Gespür für die kommunalen Anliegen. Ich bleibe mit meinen Ansichten auf alle Fälle grün, feministisch und pazifistisch“, konstatiert sie.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.