Menschen mit Fahrrad und Plakat.
Freuen sich wieder auf die diesjährige Aktion STADTRADELN, v.l.n.r.: Aneta Höffler (Klimaschutzmanagement des Landratsamtes),Thomas Karmasin (Landrat), Adi Stumper (Vorstandsmitglied des ADFC Fürstenfeldbruck) und Nicole Kührer (Klimaschutzmanagement).
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Vom 15. Mai bis zum 4. Juni macht der Landkreis Fürstenfeldbruck wieder bei der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN mit. Unter den Teilnehmern verlosen der Landkreis und der ADFC attraktive Preise. Außerdem können sich die Radler an einer Schnitzeljagd beteiligen.

In den drei Wochen von 15. Mai bis zum 4. Juni gilt es, beruflich oder privat so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Gutes sowohl für sich als auch für die Luftqualität und das Klima zu tun. Zum Auftakt findet am Sonntag, 15. Mai, eine Sternfahrt nach Alling statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Bürger sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Bei dem Wettbewerb geht es um den Spaß am Fahrradfahren und um tolle Preise, vor allem aber darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Koordinator ist in diesem Jahr wieder das Klimaschutzmanagement des Landratsamtes Fürstenfeldbruck zusammen mit den kommunalen Koordinatoren und dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Fürstenfeldbruck (ADFC). Unter allen im Landkreis mit E-Mail registrierten Radlern, die im besagten Zeitraum mehr als 100 Kilometer fahren, verlosen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der ADFC wieder attraktive Preise.

Um den Wettbewerb zwischen den Kommunen anzufeuern, wird ein vom Klimaschutzmanagement gesponserter Wanderpokal an die fleißigste Kommune (mit den meisten Kilometern pro Einwohner) überreicht. Letztes Jahr konnte Alling den Pokal für sich gewinnen. Es wird daher spannend, wer dieses Jahr den Titel der fahrradaktivsten Kommune holt! Man kann sich mit seinem Drahtesel aber auch bei der STADTRADELN Schnitzeljagd ins Zeug legen. Teilnehmer müssen mindestens drei mit dem STADTRADELN-Banner markierte Haltestellen finden, davon Fotos machen und einreichen. Die genauen Spielregeln sowie die Schnitzeljagd-Stationen werden zeitnah im Internet auf den STADTRADELN-Seiten der teilnehmenden Kommunen bekanntgegeben. Bei STADTRADELN mitmachen kann jeder – alleine oder als Team. Sich einfach online unter www.stadtradeln.de registrieren, einem bereits vorhandenen Team der Kommune beitreten oder eine eigene Mannschaft gründen! Danach losradeln und die per Rad zurückgelegten Kilometer im Online-Kalender eintragen! Auch können Kilometer direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. bzw. ist es für Radelnde ohne Internetzugang möglich, der lokalen STADTRADELN-Koordination die Radkilometer per Papier-Radlkalender zu melden.

Alle Informationen zu Anmeldung und Teilnahme sowie Details zur Sternfahrt und zur Schnitzeljagd sind online unter www.stadtradeln.de/landkreis-fuerstenfeldbruck zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.