Der Landkreis Fürstenfeldbruck feiert einen bahnbrechenden Erfolg beim diesjährigen Stadtradeln. Mit einer beispiellosen Teilnehmerzahl und einer beeindruckenden Gesamtleistung haben die Bürger des Landkreises aktiv ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt.
Landrat Karmasin überreicht den Wanderpokal an 1. Bürgermeister Norbert Seidl, Puchheim.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Der Landkreis Fürstenfeldbruck feiert einen bahnbrechenden Erfolg beim diesjährigen Stadtradeln. Mit einer beispiellosen Teilnehmerzahl und einer beeindruckenden Gesamtleistung haben die Bürger des Landkreises aktiv ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt.

Die 7018 Radfahrende legten im Zeitraum vom 11. Juni bis 1. Juli eine Gesamtstrecke von 1.164.168 Kilometer zurück und vermieden so umgerechnet 189 Tonnen klimaschädliches CO2. Dies entspricht nicht nur einer enormen Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, sondern bedeutet auch einen neuen Rekord in der Geschichte des Stadtradelns im Landkreis Fürstenfeldbruck. Landrat Thomas Karmasin ist begeistert von der Resonanz der Bürger: „Diese herausragende Leistung verdeutlicht das Anliegen unserer Bevölkerung sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.“

Insbesondere Bürgermeister Seidl kann sich freuen, da die Stadt Puchheim mit 13,6 km pro Einwohner die diesjährige Siegerkommune des Landkreises ist und für dieses Ergebnis den Wanderpokal von Landrat Thomas Karmasin überreicht bekommt. 2019 konnte Puchheim den Wanderpokal schon mal für sich gewinnen. In den letzten drei Jahren war der Pokal jedoch in Alling beheimatet. Auf dem zweiten Platz mit 8,7 Kilometern pro Einwohner liegt dieses Jahr Gröbenzell, gefolgt von Alling mit 7,3 Kilometern pro Einwohnern.

Das Gymnasium Puchheim konnte mit 110.334 Gesamtkilometern und 851 Mitgliedern Platz 1 der Teamrangliste für sich verbuchen. Insgesamt haben die Schulen einen erheblichen Beitrag zum Erfolg des Stadtradelns beigetragen und damit ein wichtiges Statement für den Klimaschutz gesetzt. Bestes Team des Landkreises war die ÖDP mit 1.259 Kilometern pro Kopf. Highlights des diesjährigen Stadtradelns waren u.a. die gelungene Auftaktradtour mit ca. 250 Teilnehmern zum Olchinger Volksfest sowie die Sternfahrt am 8. Juni zusammen mit den benachbarten Landkreisen Starnberg und Landsberg am Lech zum „Tag der offenen Tür“ der neu gegründeten Energieagentur KLIMA³ nach Türkenfeld.

Auch die Stadtradeln-Stars, darunter die beiden Bürgermeister von Gröbenzell und Puchheim, Martin Schäfer und Norbert Seidl, haben mit ihrer Teilnahme und ihren ansprechenden Berichten über ihre Radlerlebnisse auf der Stadtradeln-Seite des Landkreises einen wichtigen Beitrag zum Erfolg geleistet. Als Dankeschön an alle aktiven Radlerinnen und Radler verloste das Klimaschutzmanagement zehn Preise, darunter ADFC Mitgliedschaften (gesponsert vom ADFC-FFB), Fahrradtaschen und Klimaschutzüberraschungspakete.

Das Stadtradeln ist eine weltweite Kampagne des Klima-Bündnis, bei der Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen sind, drei Wochen lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei sollen nicht nur CO2- Emissionen eingespart, sondern auch der Spaß am Fahrradfahren und die Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen im Fokus stehen.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.