Der Landkreis Fürstenfeldbruck feiert einen bahnbrechenden Erfolg beim diesjährigen Stadtradeln. Mit einer beispiellosen Teilnehmerzahl und einer beeindruckenden Gesamtleistung haben die Bürger des Landkreises aktiv ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt.
Landrat Karmasin überreicht den Wanderpokal an 1. Bürgermeister Norbert Seidl, Puchheim.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Der Landkreis Fürstenfeldbruck feiert einen bahnbrechenden Erfolg beim diesjährigen Stadtradeln. Mit einer beispiellosen Teilnehmerzahl und einer beeindruckenden Gesamtleistung haben die Bürger des Landkreises aktiv ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt.

Die 7018 Radfahrende legten im Zeitraum vom 11. Juni bis 1. Juli eine Gesamtstrecke von 1.164.168 Kilometer zurück und vermieden so umgerechnet 189 Tonnen klimaschädliches CO2. Dies entspricht nicht nur einer enormen Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, sondern bedeutet auch einen neuen Rekord in der Geschichte des Stadtradelns im Landkreis Fürstenfeldbruck. Landrat Thomas Karmasin ist begeistert von der Resonanz der Bürger: „Diese herausragende Leistung verdeutlicht das Anliegen unserer Bevölkerung sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.“

Insbesondere Bürgermeister Seidl kann sich freuen, da die Stadt Puchheim mit 13,6 km pro Einwohner die diesjährige Siegerkommune des Landkreises ist und für dieses Ergebnis den Wanderpokal von Landrat Thomas Karmasin überreicht bekommt. 2019 konnte Puchheim den Wanderpokal schon mal für sich gewinnen. In den letzten drei Jahren war der Pokal jedoch in Alling beheimatet. Auf dem zweiten Platz mit 8,7 Kilometern pro Einwohner liegt dieses Jahr Gröbenzell, gefolgt von Alling mit 7,3 Kilometern pro Einwohnern.

Das Gymnasium Puchheim konnte mit 110.334 Gesamtkilometern und 851 Mitgliedern Platz 1 der Teamrangliste für sich verbuchen. Insgesamt haben die Schulen einen erheblichen Beitrag zum Erfolg des Stadtradelns beigetragen und damit ein wichtiges Statement für den Klimaschutz gesetzt. Bestes Team des Landkreises war die ÖDP mit 1.259 Kilometern pro Kopf. Highlights des diesjährigen Stadtradelns waren u.a. die gelungene Auftaktradtour mit ca. 250 Teilnehmern zum Olchinger Volksfest sowie die Sternfahrt am 8. Juni zusammen mit den benachbarten Landkreisen Starnberg und Landsberg am Lech zum „Tag der offenen Tür“ der neu gegründeten Energieagentur KLIMA³ nach Türkenfeld.

Auch die Stadtradeln-Stars, darunter die beiden Bürgermeister von Gröbenzell und Puchheim, Martin Schäfer und Norbert Seidl, haben mit ihrer Teilnahme und ihren ansprechenden Berichten über ihre Radlerlebnisse auf der Stadtradeln-Seite des Landkreises einen wichtigen Beitrag zum Erfolg geleistet. Als Dankeschön an alle aktiven Radlerinnen und Radler verloste das Klimaschutzmanagement zehn Preise, darunter ADFC Mitgliedschaften (gesponsert vom ADFC-FFB), Fahrradtaschen und Klimaschutzüberraschungspakete.

Das Stadtradeln ist eine weltweite Kampagne des Klima-Bündnis, bei der Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen sind, drei Wochen lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei sollen nicht nur CO2- Emissionen eingespart, sondern auch der Spaß am Fahrradfahren und die Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen im Fokus stehen.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.