Der Flugsportgruppe Fürstenfeldbruck wurde der Pachtvertrag für ihre Werkstatt gekündigt
Albrecht E. Arnold/pixelio.de
Fürstenfeldbruck – Seit über 65 Jahren besteht die Flugsportgemeinschaft Fürstenfeldbruck, einer der ältesten Vereine der Stadt. Doch damit könnte bald Schluss sein. Nach der Aufgabe des Fliegerhorstes durch den Bund und der Einstellung des Flugbetriebes dort, wurde dem Verein zu allem Unglück auch noch der Pachtvertrag für die Werkstatt von der Stadt Fürstenfeldbruck zum 31. Dezember gekündigt.
Über Jahrzehnte wurden viele Jugendliche zu Piloten ausgebildet und in den handwerklichen Fähigkeiten weiter gefördert. Auch kann sich FSG glücklich schätzen, dass die ältere Generation noch fleißig mitarbeitet. Nachdem die Flugsportgemeinschaft ihr Fluggelände nahe Dürabuch wegen der landwirtschaftlichen Eigennutzung des Verpächters hat aufgeben müssen, ist man eine Kooperation mit der Bundeswehr-Sportflieger Gemeinschaft Fürstenfeldbruck eingegangen und hat den Flugbetrieb gemeinsam auf dem ehemaligen Fliegerhorst Fürstenfeldbruck durchgeführt. Da nun diese Möglichkeit auch nicht mehr besteht, wurde nach Alternativen gesucht. Dies gestaltete sich allerdings schwierig, da man entweder die Selbstständigkeit des Vereines hätte aufgeben müssen, das Gelände für Segelflug nicht geeignet war, oder die Aufnahme in den Verein wäre nur über eine Warteliste möglich gewesen. Nach längerer Suche ist man nun in Aalen-Elchingen in Baden-Württemberg fündig geworden. Dort sind nun die vereinseigenen Segelflugzeuge stationiert, und die Gruppe fährt bei guten Witterungsbedingungen über das Wochenende zum Fliegen dorthin. Dies ist mit hohem Aufwand verbunden, allerdings für die Mitglieder akzeptabel. Wenn nun aber die Werkstatt auch noch wegfällt, ist die Existenz des Vereines bedroht. Dieser Fall könnte bald eintreten, denn der Pachtvertrag ist für Ende des Jahres gekündigt, da andere Vereine mit mehr Mitgliedern noch mehr Vereinsräume benötigen, so der amtierende Bürgermeister Erich Raff. Dennoch möchte er sich mit der Vorstandschaft der Flugsportgemeinschaft Ende Juli treffen. Ein geeignetes Ersatzobjekt für die Segelflieger im Landkreis zu finden, sei jedoch höchst unwahrscheinlich. Der Verein hätte dann keine Möglichkeit mehr die Flugzeuge in den Wintermonaten zu überprüfen, die Wartungsarbeiten durchzuführen und auf die jährlichen Jahresnachprüfungen vorzubereiten. In der Vereinswerkstatt wird auch an der Restauration von historischen Flugzeugen mehrmals wöchentlich gearbeitet. Diese Arbeiten werden unter Leitung des Oldtimerspezialisten Mario Selss durchgeführt. Die Flugsportgruppe bemüht sich derzeit über eine Kooperation mit Schulen aus Fürstenfeldbruck und Emmering Interessenten für den Flugsport zu finden. Realschulklassen besuchen derzeit die Werkstatt der Flugsportgemeinschaft um den Aufbau von Flugzeugen und deren Technik kennen zu lernen. Durch die ehrenamtlichen Fluglehrer und die Instandhaltung des Flugzeugparkes in Eigenleistung, besteht die Möglichkeit diesen Sport auch für Jugendliche finanziell tragbar zu gestalten. Der Verein hofft nun auf eine Verlängerung des Pachtvertrages, da man seit Bestehen des Vereines keinerlei finanzielle Ansprüche an die Stadt Fürstenfeldbruck gestellt hat. Sogar der Ausbau der Werkstatt wurde in Eigenleistung durchgeführt. Der Verlust der Werkstatt würde einerseits die räumliche Vergrößerung eines anderen Vereines mit bestehenden Räumen bedeuten, und andererseits der Flugsportgemeinschaft FFB die Existenzgrundlage entziehen.   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.