– Die Fotografin Anne Kaiser aus Fürstenfeldbruck reiste im April mit dem Verein Zeltschule e.V. aus München in syrische Flüchtlingslager im Libanon. Hier fotografierte sie die Situation der dort lebenden Flüchtlinge aus Syrien in positiv ansprechenden Bildern.
Die Fotografin Anne Kaiser aus Fürstenfeldbruck reiste im April mit dem Verein Zeltschule e.V. aus München in syrische Flüchtlingslager im Libanon.
Anne Kaiser

Fürstenfeldbruck – Die Fotografin Anne Kaiser aus Fürstenfeldbruck reiste im April mit dem Verein Zeltschule e.V. aus München in syrische Flüchtlingslager im Libanon. Hier fotografierte sie die Situation der dort lebenden Flüchtlinge aus Syrien in positiv ansprechenden Bildern. Diese werden nächstes Wochenende in Fürstenfeldbruck ausgestellt und als Spende verkauft.
Der Verein Zeltschule e.V. aus München hat es sich zum Ziel gesetzt, im libanesisch-syrischen Grenzgebiet Schulen für syrische Flüchtlingskinder zu bauen und zu betreiben, um später Syrien durch eine gebildete Generation den Wiederaufbau zu ermöglichen. In den letzten drei Jahren sind bereits zwölf Zeltschulen in den Flüchtlingscamps gebaut worden, in denen täglich 2.500 Kinder unterrichtet sowie mit Nahrung und Medikamenten versorgt werden. Dieses Projekt wurde bereits 2018 und 2019 durch Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kanzleramt im Rahmen des Startsocial e.V. Wettbewerbs geehrt und war 2017 und 2018 für den Deutschen Engagementpreis nominiert.

 

Die Fotografin konnte in den Zeltschulen nicht nur die humanitäre Arbeit dokumentieren, sondern auch Menschen fotografieren, die trotz widrigster Umständen voller Freude und Wissbegierde lernen und leben wollen. Kinder erleben, dass sie ein wichtiger Teil der Gesellschaft sind, und es sich lohnt nicht aufzugeben. Diese Hoffnung und Freude dokumentiert Anne Kaiser mit ihren beeindruckenden Bildern. Die Fotografien werden von kommenden Freitag, 15. November bis Sonntag, 17. November im Rahmen der Exposition „see souls“ im Hans-Kiener-Haus, Hinterhof Münchner Str. 3, zum Verkauf ausgestellt. Der Erlös geht an das Projekt Zeltschule. Spendenquittungen können erstellt werden. Der Eintritt ist frei, bei folgenden Öffnungszeiten: Vernissage am Freitag, 15. November, 18.30 bis 21 Uhr, Open Door am 16. und 17. November, jeweils von 11 bis 16 Uhr.

Zur Vernissage haben die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und weitere Lokalpolitiker bereits zugesagt. Ein Informationsvortrag von Jacqueline Flory, der Gründerin von Zeltschule e.V., wird außerdem an diesem Abend interessante Einblicke in die Arbeit vor Ort geben. Flory hat vor wenigen Tagen den Publikumspreis über 30.000 Euro der „Goldenen Bild der Frau“ gewonnen. Sie wird dort als zukünftige „Friedensnobelpreisträgerin" bezeichnet (siehe https://youtu.be/-Iqz6Hv-Fnw). Und speziell für Schulen öffnet die Ausstellung am Montag und Dienstag, 18. und 19. November. An diesen Tagen wird die Zeltschule e.V. nach einem Schülervortrag für Fragen bereit stehen. Schulklassen können sich gerne anmelden unter: foto@anne-kaiser.com oder telefonisch unter 0177-6537576. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.