Der Landkreis Fürstenfeldbruck lädt am Freitag, den 25. Oktober seine Mitbürger erneut ein, die MVV-Regionalbuslinien 803 bis 889 kostenfrei zu nutzen. Das Angebot gilt für alle Linien von Betriebsbeginn bis Betriebsende, jeweils für die gesamte Strecke.
Der Landkreis Fürstenfeldbruck lädt am Freitag, den 25. Oktober seine Mitbürger erneut ein, die MVV-Regionalbuslinien 803 bis 889 kostenfrei zu nutzen.
MVV

Landkreis - Der Landkreis Fürstenfeldbruck lädt am Freitag, den 25. Oktober seine Mitbürger erneut ein, die MVV-Regionalbuslinien 803 bis 889 kostenfrei zu nutzen. Das Angebot gilt für alle Linien von Betriebsbeginn bis Betriebsende, jeweils für die gesamte Strecke. Ausgenommen sind die landkreisübergreifenden Linien X900, 260, 736 und 907 und die MVG-Linien X 80 und N80/N81. Wer mitfahren möchte, findet aktuelle Fahrpläne unter mvv-auskunft.de oder lra-ffb.de. Kostenlose, gedruckte Minifahrpläne kann man sich im Bürgerservice-Zentrum im Eingangsbereich des Landratsamtes abholen.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck verfügt über ein flächendeckendes, gut getaktetes ÖPNV Angebot mit 48 MVV-Regionalbuslinien, davon drei Expressbus-, zehn Tangentialverbindungen und zwei Nachtbuslinien, die zusammen mit sieben RufTaxilinien sieben Tage die Woche, rund um die Uhr einen attraktiven ÖPNV im Kreisgebiet und darüber hinaus anbieten. Ziel dieses seit 2013 einmal jährlich angebotenen Service ist, mit Anreizen Alternativen zum motorisierten Individualverkehr aufzuzeigen. Bestens eignet sich dieser Tag dazu, mit den MVV-Regionalbuslinien zu einem kleinen Ausflug nachmittags in die Herbstferien zu starten. Das Angebot soll auch dazu da sein, einfach mal auszuprobieren, ob das Einkaufen in der eigenen Stadt oder Nachbargemeinde oder die Fahrt zum Arbeitsplatz mit den Regionalbuslinien und nicht mit dem (Zweit-)Auto in Frage kommt. Jede Fahrt mit öffentlichen Nachverkehrsmitteln ist ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz.

Der Schnuppertag steht auch im Zusammenhang mit dem EU Forschungsprojekt SaMBA, das für nachhaltiges Mobilitätsverhalten in der Alpen-Region steht. Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist einer von 13 Partnern aus fünf Ländern. Das Projekt untersucht u. a., ob das Verkehrsverhalten durch Anreize nachhaltig geändert werden kann. Im vergangenen Jahr hat der MVV daher diese Aktion mit einer On-Board-Befragung begleitet. Die Auswertung ergab, dass die wichtigsten Zielgruppen „Pkw-viel-Nutzer und ÖPNV-wenig-Nutzer“ erfolgreich erreicht werden konnten. Diese Fahrgäste haben die Erfahrung mit einem Regionalbus zu fahren positiv bewertet und angegeben, dass sie das ÖPNV-Angebot künftig öfter nutzen werden. Auch eine Empfehlung zu offensiveren Marketing-Maßnahmen wurde ausgesprochen mit dem Ziel, weitere Fahrgäste zu gewinnen       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.