Der Landkreis Fürstenfeldbruck lädt am Freitag, den 25. Oktober seine Mitbürger erneut ein, die MVV-Regionalbuslinien 803 bis 889 kostenfrei zu nutzen. Das Angebot gilt für alle Linien von Betriebsbeginn bis Betriebsende, jeweils für die gesamte Strecke.
Der Landkreis Fürstenfeldbruck lädt am Freitag, den 25. Oktober seine Mitbürger erneut ein, die MVV-Regionalbuslinien 803 bis 889 kostenfrei zu nutzen.
MVV

Landkreis - Der Landkreis Fürstenfeldbruck lädt am Freitag, den 25. Oktober seine Mitbürger erneut ein, die MVV-Regionalbuslinien 803 bis 889 kostenfrei zu nutzen. Das Angebot gilt für alle Linien von Betriebsbeginn bis Betriebsende, jeweils für die gesamte Strecke. Ausgenommen sind die landkreisübergreifenden Linien X900, 260, 736 und 907 und die MVG-Linien X 80 und N80/N81. Wer mitfahren möchte, findet aktuelle Fahrpläne unter mvv-auskunft.de oder lra-ffb.de. Kostenlose, gedruckte Minifahrpläne kann man sich im Bürgerservice-Zentrum im Eingangsbereich des Landratsamtes abholen.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck verfügt über ein flächendeckendes, gut getaktetes ÖPNV Angebot mit 48 MVV-Regionalbuslinien, davon drei Expressbus-, zehn Tangentialverbindungen und zwei Nachtbuslinien, die zusammen mit sieben RufTaxilinien sieben Tage die Woche, rund um die Uhr einen attraktiven ÖPNV im Kreisgebiet und darüber hinaus anbieten. Ziel dieses seit 2013 einmal jährlich angebotenen Service ist, mit Anreizen Alternativen zum motorisierten Individualverkehr aufzuzeigen. Bestens eignet sich dieser Tag dazu, mit den MVV-Regionalbuslinien zu einem kleinen Ausflug nachmittags in die Herbstferien zu starten. Das Angebot soll auch dazu da sein, einfach mal auszuprobieren, ob das Einkaufen in der eigenen Stadt oder Nachbargemeinde oder die Fahrt zum Arbeitsplatz mit den Regionalbuslinien und nicht mit dem (Zweit-)Auto in Frage kommt. Jede Fahrt mit öffentlichen Nachverkehrsmitteln ist ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz.

Der Schnuppertag steht auch im Zusammenhang mit dem EU Forschungsprojekt SaMBA, das für nachhaltiges Mobilitätsverhalten in der Alpen-Region steht. Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist einer von 13 Partnern aus fünf Ländern. Das Projekt untersucht u. a., ob das Verkehrsverhalten durch Anreize nachhaltig geändert werden kann. Im vergangenen Jahr hat der MVV daher diese Aktion mit einer On-Board-Befragung begleitet. Die Auswertung ergab, dass die wichtigsten Zielgruppen „Pkw-viel-Nutzer und ÖPNV-wenig-Nutzer“ erfolgreich erreicht werden konnten. Diese Fahrgäste haben die Erfahrung mit einem Regionalbus zu fahren positiv bewertet und angegeben, dass sie das ÖPNV-Angebot künftig öfter nutzen werden. Auch eine Empfehlung zu offensiveren Marketing-Maßnahmen wurde ausgesprochen mit dem Ziel, weitere Fahrgäste zu gewinnen       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.