Der Landkreis Fürstenfeldbruck lädt am Freitag, den 25. Oktober seine Mitbürger erneut ein, die MVV-Regionalbuslinien 803 bis 889 kostenfrei zu nutzen. Das Angebot gilt für alle Linien von Betriebsbeginn bis Betriebsende, jeweils für die gesamte Strecke.
Der Landkreis Fürstenfeldbruck lädt am Freitag, den 25. Oktober seine Mitbürger erneut ein, die MVV-Regionalbuslinien 803 bis 889 kostenfrei zu nutzen.
MVV

Landkreis - Der Landkreis Fürstenfeldbruck lädt am Freitag, den 25. Oktober seine Mitbürger erneut ein, die MVV-Regionalbuslinien 803 bis 889 kostenfrei zu nutzen. Das Angebot gilt für alle Linien von Betriebsbeginn bis Betriebsende, jeweils für die gesamte Strecke. Ausgenommen sind die landkreisübergreifenden Linien X900, 260, 736 und 907 und die MVG-Linien X 80 und N80/N81. Wer mitfahren möchte, findet aktuelle Fahrpläne unter mvv-auskunft.de oder lra-ffb.de. Kostenlose, gedruckte Minifahrpläne kann man sich im Bürgerservice-Zentrum im Eingangsbereich des Landratsamtes abholen.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck verfügt über ein flächendeckendes, gut getaktetes ÖPNV Angebot mit 48 MVV-Regionalbuslinien, davon drei Expressbus-, zehn Tangentialverbindungen und zwei Nachtbuslinien, die zusammen mit sieben RufTaxilinien sieben Tage die Woche, rund um die Uhr einen attraktiven ÖPNV im Kreisgebiet und darüber hinaus anbieten. Ziel dieses seit 2013 einmal jährlich angebotenen Service ist, mit Anreizen Alternativen zum motorisierten Individualverkehr aufzuzeigen. Bestens eignet sich dieser Tag dazu, mit den MVV-Regionalbuslinien zu einem kleinen Ausflug nachmittags in die Herbstferien zu starten. Das Angebot soll auch dazu da sein, einfach mal auszuprobieren, ob das Einkaufen in der eigenen Stadt oder Nachbargemeinde oder die Fahrt zum Arbeitsplatz mit den Regionalbuslinien und nicht mit dem (Zweit-)Auto in Frage kommt. Jede Fahrt mit öffentlichen Nachverkehrsmitteln ist ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz.

Der Schnuppertag steht auch im Zusammenhang mit dem EU Forschungsprojekt SaMBA, das für nachhaltiges Mobilitätsverhalten in der Alpen-Region steht. Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist einer von 13 Partnern aus fünf Ländern. Das Projekt untersucht u. a., ob das Verkehrsverhalten durch Anreize nachhaltig geändert werden kann. Im vergangenen Jahr hat der MVV daher diese Aktion mit einer On-Board-Befragung begleitet. Die Auswertung ergab, dass die wichtigsten Zielgruppen „Pkw-viel-Nutzer und ÖPNV-wenig-Nutzer“ erfolgreich erreicht werden konnten. Diese Fahrgäste haben die Erfahrung mit einem Regionalbus zu fahren positiv bewertet und angegeben, dass sie das ÖPNV-Angebot künftig öfter nutzen werden. Auch eine Empfehlung zu offensiveren Marketing-Maßnahmen wurde ausgesprochen mit dem Ziel, weitere Fahrgäste zu gewinnen       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.