Am 5. September findet um 15 Uhr am Ort des Geschehens, am Alten Tower im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck die Gedenkveranstaltung für die Opfer und deren Angehörige sowie die Überlebenden des Attentates auf die israelische Olympiamannschaft von 1972 statt. Veranstalter sind die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern und der Landkreis Fürstenfeldbruck.
Am 5. September findet um 15 Uhr am Ort des Geschehens, am Alten Tower im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck die Gedenkveranstaltung für die Opfer und deren Angehörige sowie die Überlebenden des Attentates auf die israelische Olympiamannschaft von 1972 statt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Am 5. September findet um 15 Uhr am Ort des Geschehens, am Alten Tower im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck die Gedenkveranstaltung für die Opfer und deren Angehörige sowie die Überlebenden des Attentates auf die israelische Olympiamannschaft von 1972 statt. Veranstalter sind die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern und der Landkreis Fürstenfeldbruck.

Seit dem 25. Jahrestag 1997, mit Errichtung der Gedenkstätte im Jahr 1999, richtet der Landkreis Fürstenfeldbruck jedes Jahr am 5. September eine Gedenkveranstaltung für die Opfer und deren Angehörige sowie die Überlebenden des Attentates auf die israelische Olympiamannschaft von 1972 aus. Die Betroffenheit in der Landkreisbevölkerung ist auch 50 Jahre nach dem schrecklichen Attentat noch immer spürbar. Dieses Jahr richten die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern und der Landkreis Fürstenfeldbruck gemeinsam eine große Gedenkveranstaltung aus. Die Organisation hat federführend das Bayerische Staatsministerium des Innern übernommen. Interessierte Mitbürger haben die Möglichkeit, im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten daran teilzunehmen.

Aus organisatorischen Gründen ist vorab eine Registrierung erforderlich. Wer kommen möchte, kann sich im Landratsamt unter Tel. 08141 519395 ein Registrierungsformular zuschicken lassen. Auch besteht die Möglichkeit, sich unter www.lra-ffb.de (Startseite/ Aktuelles/ Gedenkveranstaltung) ein Registrierungsformular auszudrucken und an das Landratsamt, Büro Landrat, Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck ausgefüllt zurückzuschicken. Das ausgefüllte Registrierungsformular muss dem Landratsamt Fürstenfeldbruck bis 9.August per Mail oder in Papierform zugegangen sein.

Die angegebenen Daten werden zum Versand der personalisierten Einladung an das Bayerische Staatsministerium des Innern weitergegeben. Einladungen werden nur verschickt, solange Kapazitäten zur Verfügung stehen. Ein Anspruch auf eine Einladung besteht nicht. Eine Absage erfolgt nicht. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck weist ausdrücklich darauf hin, dass nach Erhalt der Einladungskarte und einem persönlichen Zugangscode die Teilnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium des Innern nochmals bestätigt werden muss.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.