Die Stadt Fürstenfeldbruck startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.
Die Stadt Fürstenfeldbruck startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Die Stadt Fürstenfeldbruck startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.

In Deutschland werden rund zwölf Millionen Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als elf Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Diese sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. Der Nutzereinfluss auf diese Emissionen ist dabei gigantisch. „Nach aktueller Forschungslage ist es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Vorrausetzung ist, dass die Holzöfen richtig bedient werden“, berichtet Lucia Billeter, Klimaschutzbeauftragte der Stadt. Weitere Vorteile, auch für den Bediener selbst, seien sinkende Geruchsbelästigungen in der Nachbarschaft, eine länger saubere Scheibe und weniger Verschleiß des Ofens, ein geringerer Brennstoffverbrauch und eine sinkende Gefahr durch Schadstoffbelastungen auch im eigenen Wohnraum.

Um möglichst viele Besitzer von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, hat sich die Stadt Fürstenfeldbruck für eine Kooperation mit der www.ofenakademie.de entschlossen. Diese bietet einen etwa 90-minütigen Online-Kurs an, in dem Ofenbesitzer das richtige Heizen mit Holz erlernen können. „Durch einen sachgemäßen Umgang mit dem Holzofen, können nicht nur erhebliche Mengen Ruß, Feinstaub und Treibhausgase eingespart werden, sondern er spart den Bürgern auch bares Geld, wenn das Holz besser genutzt wird. Mit dem kostenlosen „Ofenführerschein“ können Brucker innerhalb des ca. 90-minütigen Kurses etwas über eine effizientere Befeuerung lernen und durchschnittlich 30 Prozent an Brennholz einsparen. Im Stadtgebiet sind aktuell über 3.400 Holzöfen in Betrieb, da schlummert viel Potenzial!“, so die Klimaschutzbeauftragte Lucia Billeter.

Die Stadt bietet im ersten Schritt 150 kostenfreie Gutscheine für eine Registrierung an. Der von der Stadt bezahlte Kurs kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den „Ofenführerschein“, ein personalisiertes Umweltzertifikat. Der Zugangscode erhält man unter www.ofenakademie.de/fuerstenfeldbruck. Doch schnell sein lohnt sich, die Vergabe der Plätze erfolgt im Windhundverfahren. Wer eigenverantwortlich etwas für den Klimaschutz tun will, kann den Kurs auch kostenpflichtig direkt auf www.ofenakademie.de erwerben.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.