Die Stadt Fürstenfeldbruck startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.
Die Stadt Fürstenfeldbruck startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Die Stadt Fürstenfeldbruck startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.

In Deutschland werden rund zwölf Millionen Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als elf Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Diese sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. Der Nutzereinfluss auf diese Emissionen ist dabei gigantisch. „Nach aktueller Forschungslage ist es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Vorrausetzung ist, dass die Holzöfen richtig bedient werden“, berichtet Lucia Billeter, Klimaschutzbeauftragte der Stadt. Weitere Vorteile, auch für den Bediener selbst, seien sinkende Geruchsbelästigungen in der Nachbarschaft, eine länger saubere Scheibe und weniger Verschleiß des Ofens, ein geringerer Brennstoffverbrauch und eine sinkende Gefahr durch Schadstoffbelastungen auch im eigenen Wohnraum.

Um möglichst viele Besitzer von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, hat sich die Stadt Fürstenfeldbruck für eine Kooperation mit der www.ofenakademie.de entschlossen. Diese bietet einen etwa 90-minütigen Online-Kurs an, in dem Ofenbesitzer das richtige Heizen mit Holz erlernen können. „Durch einen sachgemäßen Umgang mit dem Holzofen, können nicht nur erhebliche Mengen Ruß, Feinstaub und Treibhausgase eingespart werden, sondern er spart den Bürgern auch bares Geld, wenn das Holz besser genutzt wird. Mit dem kostenlosen „Ofenführerschein“ können Brucker innerhalb des ca. 90-minütigen Kurses etwas über eine effizientere Befeuerung lernen und durchschnittlich 30 Prozent an Brennholz einsparen. Im Stadtgebiet sind aktuell über 3.400 Holzöfen in Betrieb, da schlummert viel Potenzial!“, so die Klimaschutzbeauftragte Lucia Billeter.

Die Stadt bietet im ersten Schritt 150 kostenfreie Gutscheine für eine Registrierung an. Der von der Stadt bezahlte Kurs kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den „Ofenführerschein“, ein personalisiertes Umweltzertifikat. Der Zugangscode erhält man unter www.ofenakademie.de/fuerstenfeldbruck. Doch schnell sein lohnt sich, die Vergabe der Plätze erfolgt im Windhundverfahren. Wer eigenverantwortlich etwas für den Klimaschutz tun will, kann den Kurs auch kostenpflichtig direkt auf www.ofenakademie.de erwerben.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Zwischen Fürstenfeldbruck und Buchenau ist die Strecke weiterhin durch einen umgestürzten Baum gesperrt. Die S-Bahnen in Richtung Geltendorf fahren bis Fürstenfeldbruck und wenden dort vorzeitig. Zwischen Buchenau ↔ Geltendorf besteht ein S-Bahn-Pendelverkehr.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.