Am 9. und 10. Mai 2020 findet die zwölfte Auflage der Fürstenfelder Gesundheitstage im Veranstaltungsforum Fürstenfeld statt. Die Projektleitung übernimmt Kathrin Sonnenholzner von Dr. Maria Leitenstern-Gulden, die die Gesundheitstage zusammen mit dem Veranstaltungsforum Fürstenfeld im Landkreis etablierte. Unter dem Leitgedanken „Lebensstile im Wandel“ wird die beliebte Informationsmesse diesmal besonders das Thema Digitalisierung und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Patienten beleuchten
Die Projektleitung übernimmt Kathrin Sonnenholzner (2. v.l) von Dr. Maria Leitenstern-Gulden(2.vr.), rechts im Bild Norbert Leinweber und links Andrea Leimig vom Veranstaltungsforum
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Am 9. und 10. Mai 2020 findet die zwölfte Auflage der Fürstenfelder Gesundheitstage im Veranstaltungsforum Fürstenfeld statt. Die Projektleitung übernimmt Kathrin Sonnenholzner von Dr. Maria Leitenstern-Gulden, die die Gesundheitstage zusammen mit dem Veranstaltungsforum Fürstenfeld im Landkreis etablierte. Unter dem Leitgedanken „Lebensstile im Wandel“ wird die beliebte Informationsmesse diesmal besonders das Thema Digitalisierung und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Patienten beleuchten. Aussteller und interessierte Landkreiseinrichtungen, Unternehmen und Vereine sind ab sofort eingeladen sich für eine Teilnahme oder eine mögliche Kooperation an den Gesundheitstagen zu melden.

Mit bis zu 14.000 Besuchern hat sich das Gesundheitswochenende mittlerweile weit über die Landkreisgrenze hinaus zum größten Gesundheitsforum in der Region entwickelt.Für seine generationsübergreifende Resonanz und die Anregung nachhaltiger Projekte zur Gesundheitsförderung wurden die Fürstenfelder Gesundheitstage von der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit ausgezeichnet.

Für die Gesundheitstage 2020 möchte Kathrin Sonnenholzner, Abgeordnete des Bayerischen Landtags bis 2018 und langjährige Vorsitzende des Landtagsausschusses für Gesundheit und Pflege, insbesondere auch die jüngere Generation ansprechen. So wird es einen Vortrag über nachhaltige Müllvermeidung („Zero Waste“) geben, aber auch einen Film zu Depressionen bei jungen Menschen und eine Veranstaltung zum Thema Essstörungen. Den Fokus auf Digitalisierung und deren Chancen und Risiken greift auch das SZ- Gesundheitsforum auf. Bereits am Vorabend der Gesundheitstage wird es in Kooperation mit der AOK Bayern eine Filmvorführung mit Podiumsdiskussion geben. Im Demenzparcours des bayerischen Gesundheitsministeriums wird das Thema Demenz erlebbar gemacht. Alle Informationen gibt es unter www.gesundheitstage-fuerstenfeld.de. Hier wird auch das Programm regelmäßig aktualisiert.

Zu den Fürstenfelder Gesundheitstagen

Die Gesundheitstage finden seit 2004 alle zwei Jahre im Frühjahr im Veranstaltungsforum Fürstenfeld statt. Leitgedanke ist, den Besucherinnen und Besuchern aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und darüber hinaus Impulse zu geben, die eigene körperliche und seelische Gesundheit eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen. Begleitend werden nachhaltige Projekte zur Gesundheitsvorsorge im Landkreis initiiert, z. B. „Fitte Kindergartenkinder“ und der Gesundheits- und Sozial-Wegweiser für den Landkreis. Eingebunden werden Experten, öffentliche und ehrenamtliche Einrichtungen, Initiativen und Bildungsstätten. Zentrale Themen des vielfältigen Programms sind die Ernährung, Bewegung, Gesundheit am Arbeitsplatz sowie der Umgang mit Stress und Krankheiten. Vorträge, individuelle Experten-Gespräche, das SZ-Gesundheitsforum, Gesundheits-Checks und die Angebote des weitläufigen Gesundheitsmarkts mit rund 100 ausgewählten Ausstellern machen die Fürstenfelder Gesundheitstage – bei freiem Eintritt – zu einem attraktiven Informationsforum für Jung und Alt. Veranstaltet werden die Gesundheitstage durch das Veranstaltungsforum Fürstenfeld, in Kooperation mit dem AGENDA 21 Büro des Landkreises Fürstenfeldbruck und dem Klinikum Fürstenfeldbruck.

Zur Projektleiterin

Kathrin Sonnenholzner, 1956 in München geboren, studierte Romanistik in Grenoble und Medizin in Brüssel, Aachen und München. Von September 2003 bis November 2018 war sie Abgeordnete des Bayerischen Landtags, von 2013 bis 2018 zudem Vorsitzende des Landtagsausschusses Gesundheit und Pflege. Seit 2002 ist sie Kreisrätin im Kreistag Fürstenfeldbruck. Neben ihrem Engagement bei der Arbeiterwohlfahrt Bayern (stellvertretende Vorsitzende), bei der Arbeiterwohlfahrt Jesenwang (Vorsitzende) sowie im Bayerischen Landesgesundheitsrat (stellvertretende Vorsitzende) ist sie Mitglied im Lenkungskreis Projekt „Cities Changing Diabetes“ in München. Seit 2019 hat sie die inhaltliche Leitung der Fürstenfelder Gesundheitstage (Veranstalter: Veranstaltungsforum Fürstenfeld).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.